Hinterachse
Die 4-lenker-hinterachse besteht aus dem hilfsrahmen, den beidseitig befestigten längslenkern, 3 querlenkern auf jeder seite sowie den achsschenkeln. Durch diese aufwändige bauweise wird eine weitgehende entkopplung von längsund querkräften erreicht, wodurch die fahrstabilität sowie der komfort verbessert wird.
Der hilfsrahmen, eine geschweißte stahlkonstruktion, ist starr mit der karosserie verschraubt. Die querlenker sind zum teil aus aluminium gefertigt. Die längslenker sind über gummimetalllager mit dem aufbau verschraubt.
Ein quer über die ganze fahrzeugbreite angeordneter stabilisator vermindert wie bei der vorderachse die neigung der karosserie beim durchfahren von kurven und sorgt für gute bodenhaftung der hinterräder.
Abgefedert wird das fahrzeug an der hinterachse durch 2 schraubenfedern und 2 stoßdämpfer. Die schraubenfedern stützen sich dabei an den unteren querlenkern ab, die stoßdämpfer sind an den achsschenkeln angeschraubt. Schraubenfedern und stoßdämpfer sind getrennt angeordnet, so dass auf federbeindome im laderaum verzichtet werden kann. Dadurch vergrößert sich die laderaumbreite.
Radnabe und radlager bilden eine bauliche einheit. Die radlagereinheit ist mit einer selbstsichernden dehnungsschraube am achszapfen des achsschenkels verschraubt.

- Stoßdämpfer
- Schraubenfeder
- Hinterachsträger
- Stabilisator
- Querträger oben
- Längsträger
- Lagerbock für längsträger
- Koppelstange
- Bremssattel
Siehe auch:
Airbag-sicherheitshinweise
Das airbag-system besteht aus dem aufprallsensor, dem
gasgenerator, dem steuergerät und dem airbag. Das aufblasen
des airbags wird elektrisch ausgelöst.
Je nach ausstattung ist das fahr ...
Türen schließen
Nicht richtig geschlossene Türen können sich während der Fahrt öffnen.
Ist eine Tür nicht richtig geschlossen, erscheint im Kombi-Instrument die
Kontrollleuchte
oder eine ...
Programmierbare Fernbedienung
Funktionen von bis zu drei Funk-Fernbedienungen können auf die
Tasten in der Sonnenblende übertragen werden.
Abb. 39 Bedieneinheit: Tasten und Sendereinheit für die programmierbare ...


