Kühlmittel wechseln

Das kühlmittel muss nur nach reparaturen am kühlsystem erneuert werden, wenn dabei das kühlmittel abgelassen wurde. Ein wechsel im rahmen der wartung ist nicht vorgesehen.

Falls bei reparaturen der zylinderkopf, die zylinderkopfdichtung, der kühler, der wärmetauscher oder der motor ersetzt wurden, muss die kühlflüssigkeit auf jeden fall ersetzt werden. Das ist erforderlich, weil sich die korrosionsschutzanteile in der einlaufphase an den neuen leichtmetallteilen absetzen und somit eine dauerhafte korrosionsschutzschicht bilden. Bei gebrauchter kühlflüssigkeit ist der korrosionsschutzanteil in der regel nicht mehr groß genug, um eine ausreichende schutzschicht an den neuen teilen zu bilden.

Hinweis: kühlmittel ist leicht giftig. Gemeinde- und stadtverwaltungen informieren darüber, wie das alte kühlmittel entsorgt werden soll.

Kühlmittel ablassen

  • Motorraumabdeckung unten ausbauen, siehe seite 272.

Sicherheitshinweis

Bei heißem motor vor dem öffnen des ausgleichbehälters einen dicken lappen auflegen, um verbrühungen durch heiße kühlflüssigkeit oder dampf zu vermeiden.

Deckel nur bei kühlmitteltemperaturen unter +90 c abnehmen.

  • Verschlussdeckel am kühlmittel-ausgleichbehälter öffnen.
  • Sauberes auffanggefäß unter den kühler stellen.

Hinweis: um die kühlflüssigkeit gezielt in einen behälter ablaufen


Hinweis: um die kühlflüssigkeit gezielt in einen behälter ablaufen zu lassen, empfiehlt es sich einen hilfsschlauch auf den ablaufstutzen - 1 - zu stecken.

  • Ablassschraube - 2 - öffnen und kühlmittel vollständig ablaufen lassen. Anschließend ablassschraube schließen.

Achtung: bei fahrzeugen ohne ablassschraube halteklammer - 3 - seitlich herausziehen, kühlmittelschlauch vom kühler abziehen und kühlmittel ablaufen lassen. Anschließend kühlmittelschlauch wieder aufstecken und mit halteklammer sichern.


  • 1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf (abbildung), dieselmotor: kühlmittel aus dem motorblock ablassen. Dazu federbandschelle öffnen, kühlmittelschlauch -pfeil- am ölkühler abziehen und restliches kühlmittel in die auffangwanne ablaufen lassen. Anschließend kühlmittelschlauch sofort wieder aufschieben und mit federbandschelle sichern.


  • 2,0-L-benzinmotor: kühlmittel aus dem motorblock ablassen.

    Dazu kühlmittelschlauch - 1 - unten am kühlmittelrohr abziehen. Dabei federklammer öffnen und ganz zurückschieben.

    Restliches kühlmittel ablaufen lassen. Anschließend kühlmittelschlauch sofort wieder aufschieben und mit schelle sichern.

Kühlmittel einfüllen

  • Kühlmittel aus 50% trinkwasser und 50% vw-kühlerfrost- und korrosions-schutzmittel mischen.
  • Motorraumabdeckung unten einbauen, siehe seite 272.
  • Fahrzeug ablassen.


  • Kühlmittelmischung über die öffnung am ausgleichbehälter langsam bis zur oberen markierung des gerasterten feldes (max-markierung) auffüllen.

Kühlsystem entlüften

  • Ausgleichbehälter verschließen.
  • Heizungsbetätigung im innenraum auf "kalt" stellen.
  • Motor starten und drehzahl für etwa 3 minuten auf 2.000/Min halten.
  • Anschließend den motor im leerlauf so lange weiter laufen lassen, bis der kühlerlüfter anläuft.

Sicherheitshinweis

Bei heißem motor vor dem öffnen des ausgleichbehälters einen dicken lappen auflegen, um verbrühungen durch heiße kühlflüssigkeit oder dampf zu vermeiden.

Deckel nur bei kühlmitteltemperaturen unter +90 c abnehmen.

  • Kühlmittelstand prüfen und gegebenenfalls bis an die obere markierung ergänzen.
  • Bei betriebswarmem motor muss der kühlmittelstand an der oberen markierung (max-markierung), bei kaltem motor in der mitte des gerasterten feldes liegen (zwischen der max- und der min-markierung).
  • Motor abstellen.
    Siehe auch:

    Einleitung
    In diesem Heft finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema ?Fahren?. In dem Kapitel ?Starten und Fahren? finden Sie alle wichtigen Informationen zum Anlassen und Abstellen des Motors und z ...

    Blindnieten aus- und einbauen
    Zum entfernen von blindnieten (popnieten) zunächst nur den nietkopf ausbohren und dann die niete mit einem dorn aus der bohrung heraustreiben. Dadurch wird verhindert, dass die bohrung ausgewe ...

    Goldene TÜV Plakette 2013 für den Polo
    Der Polo von Volkswagen ist mit der Goldenen TÜV Plakette 2013 ausgezeichnet worden. Der beliebte Kleinwagen weist in der Klasse der zwei- bis dreijährigen Autos die wenigsten Mängel au ...