Innenraumüberwachung und Abschleppschutz
Abb. 29 Innenraumüberwachung: Taste zum Ausschalten der Innenraumüberwachung und des Abschleppschutzes.
Abb. 30 Innenraumüberwachung: Sensoren in der Dachkonsole.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz können nur ausgeschaltet werden, wenn die Orientierungsbeleuchtung in dem Taster Abb. 29 leuchtet. Die Orientierungsbeleuchtung wird eingeschaltet, wenn der Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen wurde und eine Tür, z. B. die Fahrertür, geöffnet wird.
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz einschalten
? Schalten Sie die Diebstahlwarnanlage ein. Bei eingeschalteter
Diebstahlwarnanlage
sind auch die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz
aktiviert.
? Achten Sie darauf, dass das Ablagefach33 Abb. 30 (1) in der Dachkonsole
(Brillenfach) geschlossen ist, da sonst die Funktion der Innenraumüberwachung
(Pfeile) nicht uneingeschränkt gewährleistet ist.
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz ausschalten
? Ziehen Sie den Zündschlüssel aus dem Zündschloss.
? Drücken Sie auf die Taste Abb.
29, um die Innenraumüberwachung
und den Abschleppschutz auszuschalten. In der Taste leuchtet eine gelbe
Kontrollleuchte
solange auf, bis das Fahrzeug verriegelt wird.
? Verriegeln Sie das Fahrzeug. Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz
sind bis zum nächsten Verriegeln des Fahrzeugs ausgeschaltet.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz (Neigungssensor) sollten ausgeschaltet werden, wenn sich kurzzeitig Tiere im verriegelten Fahrzeug aufhalten, da sonst durch Bewegungen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausgelöst wird, oder wenn das Fahrzeug zum Beispiel verladen oder mit angehobener Achse abgeschleppt werden soll.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz müssen vor jedem Verriegeln erneut ausgeschaltet werden, andernfalls werden sie beim nächsten Verriegeln des Fahrzeugs automatisch eingeschaltet.
Fehlalarmrisiken
Eine einwandfreie Funktion der Innenraumüberwachung ist nur bei vollständig
geschlossenem Fahrzeug
gegeben. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen.
Ein Fehlalarm kann auftreten bei:
? geöffneten Fenstern (ganz oder teilweise).
? geöffnetem Schiebe- und Ausstelldach33 (ganz oder teilweise).
? Gegenständen die im Fahrzeug verbleiben, wie zum Beispiel lose Papierblätter,
Spiegelanhänger
(Duftbäume) usw.
Hinweis
? Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zurückgelassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung
auslösen, da die Sensoren auf Bewegung und Erschütterungen im Fahrzeug
reagieren.
? Sind beim Aktivieren der Diebstahlwarnanlage noch Türen oder die Heckklappe
geöffnet, wird nur die
Diebstahlwarnanlage aktiviert. Erst nach dem Schließen der Türen oder der
Heckklappe sind auch die
Innenraumüberwachung und der Abschleppschleppschutz aktiviert.
? Achten Sie darauf, dass das Ablagefach33 in der Dachkonsole (Brillenfach)
geschlossen ist, da sonst die
Funktion der Innenraumüberwachung nicht uneingeschränkt gewährleistet ist.
Siehe auch:
Heckklappenverkleidung
aus- und einbauen (golf)
Heckklappenverkleidung unten
Schrauben
Verkleidung unten
Ausbau
Heckklappe - 5 - öffnen.
2 Schrauben - 1 - aus den griffmulden
herausdrehen.
Kunststoffkeil oder löseza ...
Vorbereitung
Vor dem Radwechsel muss das Fahrzeug korrekt abgestellt werden.
Einige Fahrzeugausführungen oder Fahrzeugmodelle werden werkseitig ohne
Wagenheber
und Radschlüssel ausgeliefert. Lassen S ...
Vorderachse
Tragendes element der vorderachse ist der 3-teilige vorderachsträger
aus aluminium. Dieser hilfsrahmen ist an 6 punkten
über gummimetalllager mit der karosserie verschraubt.
Die achssch ...