Kontrollleuchte ABS
Die ABS-Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf. Die Kontrollleuchte
verlischt, nachdem ein automatischer Prüfvorgang abgelaufen ist.
Eine Störung im ABS liegt vor, wenn:
? Die Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
? Die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder verlischt.
? Die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage ? also ohne ABS ? gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP-Kontrollleuchte. Zusätzlich kann eine Meldung3 im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Warnleuchte
auf, ist nicht nur
das ABS defekt, sondern Sie müssen auch mit einer defekten Bremsanlage rechnen
.
Zusätzlich kann eine Meldung3 im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten!
? Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die Warnhinweise, ?Sicherheitshinweise
zu Arbeiten im Motorraum?.
? Falls die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet,
halten Sie sofort an und prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter, ?Bremsflüssigkeit?. Ist der Flüssigkeitsstand unter die ?MIN?-Markierung
abgesunken, fahren
Sie nicht weiter ? Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
? Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der Bremsanlage
vom Ausfall
der Regelfunktion des ABS verursacht worden sein. Dadurch können die Hinterräder
beim
Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des
Fahrzeughecks
führen ? Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen
Sie die Störung beseitigen.
Gilt für Fahrzeuge: mit elektronischer Differenzialsperre (EDS)
Siehe auch:
Kindersitze der Gruppen 2 und 3
Abb. 38 Prinzipdarstellung: In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz auf dem
Rücksitz.
Kindersitze der Gruppe 2
Für Kinder mit einem Gewicht zwischen 15 ? 25 kg sind am besten Kindersit ...
Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen?
Viele Menschen glauben, dass man seinen Körper bei einem leichten
Unfall mit den Händen abstützen kann. Das ist falsch!
Abb. 12 Prinzipdarstellung: Der nicht angegurtete Fahrer schl ...
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen
Polsterstoffe, Stoffverkleidungen und den Teppichboden sollten Sie regelmäßig
mit einem Staubsauger
absaugen. Dadurch werden oberflächlich anhaftende Schmutzteilchen entfernt, die
...