Wartungsplan
Die wartung ist entsprechend der service-intervall-anzeige in folgenden abständen durchzuführen: bei fahrzeugen mit longlife-service und flexiblen service- lntervallen sind beim "intervall-service" (spätestens nach 2 jahren) die mit - gekennzeichneten wartungsarbeiten durchzuführen. Beim "intervall-service inspektion" sind die mit - und - gekennzeichneten wartungsarbeiten durchzuführen. Der "intervall-service inspektion" erfolgt spätestens alle 60.000 Km oder nach 4 jahren.
Bei festen service-intervallen oder wenn kein longlife-öl eingefüllt ist, sind beim "intervall-service" alle 30.000 Km oder nach 2 jahren die mit - gekennzeichneten wartungsarbeiten durchzuführen. Beim "intervall-service inspektion " sind die mit - und - gekennzeichneten wartungsarbeiten durchzuführen. Der "intervall-service inspektion" erfolgt alle 60.000 Km oder nach 4 jahren
Im rahmen der wartung sind ebenfalls die zusätzlichen, mit - gekennzeichneten wartungsarbeiten entsprechend den angegebenen intervallen durchzuführen.
Achtung: bei häufigen fahrten in staubiger umgebung wechselintervall für motor-luftfilter und pollenfilter halbieren.
Motor
- Motor: öl wechseln, ölfilter erneuern.
- Motor/motorraum: sichtprüfung auf undichtigkeiten.
- Kühl- und heizsystem: flüssigkeitsstand prüfen, konzentration des frostschutzmittels prüfen. Sichtprüfung auf undichtigkeiten und äußere verschmutzung des kühlers.
- Abgasanlage: auf beschädigungen, undichtigkeiten und lockere befestigung sichtprüfen.
- Keilrippenriemen: zustand prüfen, bei verschleißspuren wechseln. Hinweis: bei fahrzeugen ohne automatische spannrolle riemenspannung prüfen.
getriebe/achsantrieb
- Getriebe/achsantrieb: auf undichtigkeiten und beschädigungen sichtprüfen.
- Automatikgetriebe: atf-stand prüfen, gegebenenfalls auffüllen.
Vorderachse/lenkung
- Spurstangenköpfe: spiel und befestigung prüfen, staubkappen prüfen.
- Achsgelenke: staubkappen prüfen.
- Manschetten der antriebswellen: auf undichtigkeiten und beschädigungen sichtprüfen.
Bremsen/reifen/räder
- Bremsen: belagstärke der vorderen und hinteren bremsbeläge prüfen.
- Bereifung: profiltiefe und reifenfülldruck prüfen; reifen auf verschleiß und beschädigungen (einschließlich reserverad) prüfen.
- Reifen-kontroll-anzeige, falls vorhanden: grundeinstellung durchführen.
- Bremsanlage: leitungen, schläuche, bremszylinder und anschlüsse auf undichtigkeiten und beschädigungen prüfen.
- Bremsflüssigkeitsstand: prüfen, gegebenenfalls auffüllen.
Karosserie/innenausstattung
- Verbandkasten: haltbarkeitsdatum überprüfen, gegebenenfalls verbandkasten ersetzen.
- Türfeststeller: befestigungsbolzen schmieren.
- Schiebedach: führungsschienen reinigen und fetten.
- Unterbodenschutz: auf beschädigungen sichtprüfen.
Elektrische anlage
- Batterie: prüfen.
- Eigendiagnose: fehlerspeicher auslesen (werkstattarbeit).
- Service-intervallanzeige: zurücksetzen (werkstattarbeit).
- Front- und heckbeleuchtung, blinkanlage, warnblinkanlage: funktion prüfen.
- Sämtliche stromverbraucher/bedienelemente/anzeigen/ innenbeleuchtung/hupe: funktion prüfen.
- Scheibenwischerblätter: wischergummis auf verschleiß prüfen. Ruhestellung prüfen.
- Scheibenwaschanlage: funktion prüfen, düsenstellung kontrollieren, flüssigkeit nachfüllen, scheinwerfer- waschanlage prüfen.
Scheinwerfer: einstellung prüfen (werkstattarbeit).
Folgende arbeiten zusätzlich durchführen:
Alle 2 jahre
- Bremsflüssigkeit: erneuern.
- Abgasuntersuchung (au) erstmalig nach 3 jahren, dann alle 2 jahre: leerlaufdrehzahl, co-gehalt, zündzeitpunkt prüfen; fehlerspeicher abfragen (werkstattarbeit).
Alle 30.000 Km
- Dieselmotor, bei verwendung von biodiesel: kraftstofffilter ersetzen.
- 1,4-/1,6-L-benzinmotor bca/bgu/bse/bsf mit 55/75 kw: zahnriemen für nockenwellenantrieb auf beschädigung sichtprüfen, gegebenenfalls ersetzen (erstmals nach 90.000 Km, dann alle 30.000 Km).
Alle 60.000 Km oder 2 jahre
- Lüftung/heizung: staub-/pollenfilter-einsatz erneuern, gehäuse reinigen.
Alle 4 jahre
- Reifenreparatur-set, falls vorhanden: ersetzen, dabei haltbarkeitsdatum beachten.
Alle 60.000 Km oder 4 jahre
- Alle benziner außer golf gti: zündkerzen erneuern.
Alle 60.000 Km
- Direktschaltgetriebe dsg: öl und filter wechseln.
- Allradantrieb 4motion: öl für haldexkupplung wechseln.
Alle 90.000 Km
- Dieselmotor, bei verwendung von normalem diesel: kraftstofffilter erneuern.
Alle 90.000 Km oder 6 jahre
- Golf gti (axx) mit 147 kw: zündkerzen erneuern.
- Motor-luftfilter: filtereinsatz erneuern, filtergehäuse reinigen.
Alle 120.000 Km
- Dieselmotor: zahnriemen für nockenwellenantrieb erneuern.
Alle 180.000 Km
- 2,0-I-(t)fsi-benzinmotor axw/blr/blx/bly/axx mit 110/147 kw: zahnriemen für nockenwellenantrieb erneuern.
Alle 240.000 Km
- Dieselmotor: zahnriemenspannrolle für nockenwellenantrieb erneuern.
Siehe auch:
Getriebe-sichtprüfung auf dichtheit
Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.
Folgende leckstellen sind möglich:
Trennstelle zwischen motorblock und getriebe
(schwungraddichtung/wellendichtung-getriebe).
Antriebswelle an getr ...
2,0-I-dieselmotor 100/103 kw
Der dieselmotor mit 100/103 kw (136/140 ps) hat einen
querstrom-aluminium-zylinderkopf mit 2 auslass- und 2 einlassventilen
je zylinder. Die ventile sind senkrecht stehend
angeordnet und werden von ...
Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre in der Position P oder N verhindert, dass
versehentlich
eine Fahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das
Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
Abb. 10 Pri ...