Bremsscheibe aus - und einbauen
Bremsscheiben erneuern, wenn sie korrodiert sind oder die verschleißgrenze erreicht haben.
Um beidseitig eine gleichmäßige verzögerung sicherzustellen, müssen alle bremsscheiben die gleiche oberfläche bezüglich schliffbild und rautiefe aufweisen. Deshalb grundsätzlich beide bremsscheiben einer achse ersetzen, beziehungsweise abdrehen lassen.
Achtung: wenn die bremsscheiben ersetzt oder abgedreht werden, müssen gleichzeitig auch neue bremsbeläge eingebaut werden.
Korrodierte bremsscheiben erzeugen beim abbremsen einen rubbeleffekt. Der sich auch durch längeres bremsen nicht beseitigen lässt. In diesem fall müssen die bremsscheiben erneuert werden.
Ausbau
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken" durchlesen.
- Reifen-laufrichtung mit pfeil am reifen markieren. Radschrauben
lösen. Fahrzeug aufbocken und räder abnehmen.
Achtung: unbedingt hinweise im kapitel "rad aus- und einbauen" beachten.
- Bremsbeläge und bremssattel ausbauen, siehe entsprechendes kapitel.
T um ein herausgleiten des bremskolbens zu verhindern, holzstück zwischen bremskolben und bremssattel klemmen.
- Bremssattel mit drahthaken so am aufbau oder an der schraubenfeder aufhängen, dass der bremsschlauch nicht verdreht oder auf zug beansprucht wird.
- Sicherungsschraube für bremsscheiben-befestigung herausdrehen, siehe entsprechende bremsen-abbildung.
- Bremsscheibe abnehmen.
Achtung: die bremsscheibe darf nicht durch gewaltanwendung (hammerschläge) von der radnabe getrennt werden.
Stattdessen handelsüblichen rostlöser anwenden, um schäden an der bremsscheibe zu vermeiden. Falls der ausbau nur durch kräftige hammerschläge möglich ist, aus sicherheitsgründen bremsscheibe und radlager erneuern. Auch wenn ein abzieher verwendet wird, bremsscheibe erneuern.
Einbau
Die werkstatt kann die bremsscheibe auf schlag prüfen. Maximaler scheibenschlag an der bremsfläche gemessen: 0,05 mm. Maximal zulässige dickentoleranz: 0,01 mm.
- Bremsscheibendicke messen, siehe entsprechendes kapitel.
- Falls vorhanden, rost am flansch der bremsscheibe und der radnabe entfernen.
- Neue bremsscheibe mit verdünnung vom schutzlack reinigen.
- Bremsscheibe auf radnabe aufsetzen, sicherungsschraube eindrehen und mit 4 nm festziehen.
- Bremsbeläge einsetzen und bremssattel anschrauben, siehe entsprechendes kapitel.
- Hinterradbremse: handbremse einstellen, siehe entsprechendes kapitel.
Achtung: war der bremsschlauch demontiert, bremsschlauch anschrauben und bremsanlage entlüften, siehe entsprechendes kapitel.
- Reifen-laufrichtung beachten, räder anschrauben, fahrzeug ablassen, erst dann radschrauben über kreuz mit 120 nm festziehen. Achtung: unbedingt hinweise im kapitel "rad aus- und einbauen" beachten.
Achtung: bremspedal im stand mehrmals kräftig niedertreten, bis fester widerstand spürbar ist.
- Bremsflüssigkeitsstand im bremsflüssigkeitsbehälter prüfen, gegebenenfalls auffüllen.
Achtung, sicherheitskontrolle durchführen:
- Sind die bremsschläuche festgezogen?
- Befindet sich der bremsschlauch in der halterung?
- Sind die entlüftungsschrauben angezogen?
- Ist genügend bremsflüssigkeit eingefüllt?
- Bei laufendem motor dichtheitskontrolle durchführen.
Hierzu bremspedal mit 200 bis 300 n (entspricht 20 bis 30 kg) etwa 10 sekunden betätigen. Das bremspedal darf nicht nachgeben. Sämtliche anschlüsse auf dichtheit kontrollieren.
- Neue bremsscheiben vorsichtig einbremsen, dazu fahrzeug mehrmals von ca. 80 Km/h auf 40 km/h mit geringem pedaldruck abbremsen. Dazwischen bremse etwas abkühlen lassen.
Siehe auch:
Allgemeine prüfung der benzin-einspritzanlage
Für eine systematische fehlersuche beziehungsweise fehlerbehebung
sind markenspezifische messgeräte erforderlich.
Diese messgeräte sind sehr teuer und in der regel nur
in der fachw ...
Seilzug für motorhaube aus- und einbauen
Ausbau
Im fahrerfußraum den betätigungshebel - 1 - für motorhauben-
seilzug nach hinten ziehen -pfeil a-.
Mit einem schraubendreher halteklammer - 2 - etwas herausziehen
...
Gebrauchsanleitung für stromlaufpläne
Relaisplatte
durch ein graues feld gekennzeichnet.
Stellt die plusseitigen anschlüsse dar.
Verweis auf weiterführung der leitung
zu einem anderen bauteil
j362 = steuerger& ...