Hinweise z um zahnriemeneinbau
1,9-/2,0-L-dieselmotor avq/bru/bjb/bkc/bls/bdk mit 55/66/74/77 kw (75/90/100/105 ps)
Achtung: der exakte wechsel des zahnriemens für den 1,9-l- dieselmotor wird nicht beschrieben. Hier einige wichtige zahnriemen-einbauhinweise.
Ausbauhinweise
- Motor auf ot stellen.
- Laufrichtung des zahnriemens kennzeichnen.
- Schrauben - 1 - für nockenwellenrad so weit lockern, bis sich das nockenwellenrad in den langlöchern verdrehen lässt.
- Mutter der zahnriemen-spannrolle lockern.
- Spannrolle mit mutterndreher hazet-2587-1 im gegenuhrzeigersinn -pfeil- drehen, bis sie mit einem geeigneten absteckstift, zum beispiel vw-t10115, arretiert werden kann.
- Bei eingestecktem absteckstift mutterndreher im uhrzeigersinn
bis zum anschlag drehen und mutter handfest
anziehen. Achtung: beim 2,0-l-motor die zahnriemen-
spannrolle mit einem innensechskantschlüssel drehen.
Nur wenn die innensechskantbohrung nicht vorhanden ist, den mutterndreher verwenden.
- Zahnriemen abnehmen, zuerst von der kühlmittelpumpe.
Einbau
- Nockenwellenrad in den langlöchern auf mittelstellung drehen.
- Zahnriemen auf kurbelwellenrad, spannrolle, nockenwellenrad, umlenkrolle und zuletzt auf das kühlmittelpumpen- zahnrad auflegen.
- Prüfen, ob die lasche der spannrolle in die hintere zahnriemen- abdeckung eingreift.
- Klemmmutter lösen und absteckstift herausziehen.
- Spannrolle mit mutterndreher im uhrzeigersinn drehen, bis der zeiger mittig in der lücke der grundplatte steht -pfeil-. Dabei darauf achten, dass sich die befestigungsmutter nicht mitdreht.
- Spannrolle in dieser position festhalten und befestigungsmutter mit 20 nm festziehen und danach um 45 (vfe umdrehung) weiterdrehen.
- Nockenwellenrad mit gegenhalter - b - , zum beispiel hazet 2540-1 oder vw-t10172, in pfeilrichtung drehen und unter vorspannung halten.
- In dieser stellung die schrauben des nockenwellenrades mit 25 nm festziehen.
- Absteckstift und kurbelwellen-arretierwerkzeug abnehmen.
- Kurbelwelle 2 umdrehungen in motordrehrichtung (uhrzeigersinn) weiterdrehen und wieder auf ot für zylinder 1 stellen. Kurz bevor die ot-stellung nach der zweiten umdrehung erreicht wird, aus der drehbewegung heraus den absteckstift hazet 2588-3 einstecken.
- Kontrollieren, ob sich die kurbelwelle mit dem "kurbelwellen- stop" arretieren lässt.
Lässt sich der absteckstift nicht einstecken, ist folgendermaßen zu verfahren:
- "Kurbelwellenstopp" herausnehmen und kurbelwelle verdrehen, bis sich die nabe des nockenwellenrades mit dem absteckstift arretieren lässt.
- Schrauben für nockenwellenrad lösen.
- Kurbelwelle etwas entgegen der motordrehrichtung drehen, bis der zapfen des "kurbelwellenstop" 2588-1 kurz vor der bohrung des dichtflansches steht -pfeil-.
- Kurbelwelle jetzt in motordrehrichtung drehen, bis der "kurbelwellenstop" aus der drehbewegung heraus in den dichtflansch eingeschoben werden kann.
- Nockenwellenrad mit gegenhalter auf vorspannung halten, siehe abbildung v-10113 und schrauben für nockenwellenrad mit 25 nm festziehen.
- Absteckstift und kurbelwellen-arretierwerkzeug abnehmen.
- Kurbelwelle 2 umdrehungen in motordrehrichtung weiterdrehen und wieder auf ot für zylinder 1 stellen.
- Absteckstift und kurbelwellen-arretierwerkzeug abnehmen.
- Motorhalter am motorblock ansetzen und mit 45 nm festschrauben.
- Motorlager ansetzen und mit neuen schrauben an der karosserie anschrauben. Anzugsdrehmoment m8- schrauben: 20 nm + 90 (vi umdrehung), m10-schrauben: 40 nm + 90 (vi umdrehung).
- Motorlager am motorhalter mit 60 nm + 90 (v* umdrehung) anschrauben.
- Mittlere und untere zahnriemen-abdeckung einbauen.
- Kurbelwellen-riemenscheibe mit 10 nm + 90 (vi umdrehung) anschrauben.
- Keilrippenriemen einbauen, siehe seite 199.
- Obere zahnriemen-abdeckung einbauen.
- Verbindungsrohre ladeluftkühler/abgasturbolader und ladeluftkühler/saugstutzen einbauen.
- Innenkotflügel vorn rechts einbauen.
- Motorabdeckung unten und oben einbauen.
- Kühlmittel-ausgleichbehälter einbauen.
Siehe auch:
Zylinderabschaltung spart Sprit
Amsterdam, 3. Juli 2012 - Den Spritverbrauch kann man mit verschiedenen Maßnahmen senken: Toyota propagiert den Hybridantrieb, Ford führt einen Ein-Liter-Benziner ein und Fiat setzt auf ein ...
VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion - Das Maß der Dinge
Der VW Tiguan bleibt der Golfkönig der SUV-Liga. Erfolgreicher ist keiner. Der Bestseller wurde zum Modelljahr 2012 konturschärfer und ein kleines bisschen besser - schade für die gebeu ...
Verwendung eines Mobiltelefons im Fahrzeug
ohne Anschluss an die Außenantenne
Mobiltelefone senden und empfangen sowohl bei einem Telefonat als auch im
Stand-by-Modus Radiowellen.
In der aktuellen wissenschaftlichen Fachliteratur wird darauf hingewiesen, dass
Radiowellen ...