Schaltsaugrohr-unterteil aus- und einbauen
1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf
Ausbau
- Obere motorabdeckung ausbauen, siehe seite 178.
- Stecker - 1 - vom motor für sekundärluftpumpe abziehen.
- Druckschläuche - 2 - und - 3 - vom motor für sekundärluftpumpe abbauen.
- Motor bgu: motor für sekundärluftpumpe abschrauben.
- Ölmessstab mit einführtrichter vom führungsrohr und vom halter für sekundärluftpumpe abziehen.
- Halter für sekundärluftpumpe abschrauben -1/2/3-. Hinweis: beim motor bse/bsf halter mit motor abnehmen.
- Motor bgu: keilrippenriemen entspannen und spannrolle mit absteckdorn arretieren, siehe seite 199.
- Motor bgu: abweisblech abschrauben -pfeile-.
- Motor bgu: spreiznieten - 1 - herausziehen.
- 2 Schrauben - 2 - herausdrehen.
- Saugrohr-unterteil am zylinderkopf abschrauben, dazu schrauben und muttern - 3 / 5 - herausdrehen. Hinweis: in der abbildung ist der motor bgu dargestellt.
- Schrauben - 4 - vom kraftstoffverteiler herausdrehen und spreiznieten der kabelführung auf dem kraftstoffverteiler herausziehen.
- Vorsichtig beide laschen am saugrohr-oberteil auseinander
drücken und saugrohr-unterteil nach vorn abziehen.
Dabei den kraftstoffverteiler mit den einspritzventilen aus dem saugrohr-unterteil lösen.
- Kraftstoffverteiler zusammen mit den einspritzventilen vom saugrohr-unterteil gleichmäßig abziehen -pfeile- und auf einem sauberen lappen ablegen.
- Kraftstoffverteiler zusammen mit den einspritzventilen vom saugrohr-unterteil gleichmäßig abziehen -pfeile- und auf einem sauberen lappen ablegen.
Einbau
Der einbau erfolgt in umgekehrter ausbaureihenfolge. Dabei ist folgendes zu beachten:
- Dichtringe zwischen saugrohr und zylinderkopf ersetzen.
- Dichtringe zwischen einspritzventil und saugrohr ersetzen und leicht mit sauberem motoröl benetzen.
- Kraftstoffverteiler mit einspritzventilen am saugrohr-unterteil ansetzen und gleichmäßig eindrücken.
Anzugsdrehmomente:
Saugrohr an zylinderkopf 25 nm
Verbindungsschrauben für saugrohr-oberteil an saugrohr-unterteil 3 nm
Kraftstoffverteiler an saugrohr 8 nm
Technische daten benzin-einspritzung
Störungsdiagnose benzin-einspritzanlage
Störungen in der steuerelektronik lassen sich praktisch nur noch mit speziellen messgeräten herausfinden. Bevor anhand der störungsdiagnose ein fehler aufgespürt wird, müssen folgende prüfvoraussetzungen erfüllt sein: kraftstoff im tank, motor mechanisch in ordnung, batterie geladen, anlasser dreht mit ausreichender drehzahl, zündanlage ist in ordnung, keine undichtigkeiten an der kraftstoffanlage, verschmutzungen im kraftstoffsystem ausgeschlossen, kurbelgehäuse- entlüftung in ordnung, elektrische masseverbindungen "motor-getriebe-aufbau" vorhanden. Bedienungsfehler beim starten ausgeschlossen. Korrekter startvorgang, siehe seite 203.
Störung | Ursache | Abhilfe |
Motor springt nicht an. | Elektro-kraftstoffpumpe läuft beim öffnen
der tür nicht an. Es sind keine laufgeräusche
hörbar. Sicherung für kraftstoffpumpe defekt. Kraftstoffpumpen-relais defekt. Einspritzventile erhalten keine spannung. |
|
Der kalte motor springt schlecht an, läuft unrund. | Geber für kühlmitteltemperatur beziehungsweise geber für ansauglufttemperatur defekt. | Temperaturfühler prüfen. |
Der motor hat übergangsstörungen. | Luftansaugsystem undicht. Kraftstoffsystem undicht. |
|
Siehe auch:
Schiebedach: führungsschienen reinigen/schmieren
Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.
Erforderliches betriebsmittel:
Spezialfett vw-g 000 450 02
Schiebedach öffnen und die sichtbar werdenden, blanken
führungsschienen -pfei ...
Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen werden.
Wenn Sie parken, beachten Sie bitte Folgendes:
? Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
? Ziehen Sie die Handbremse fest ...
Heizung
Gilt für Fahrzeuge: mit Heizung ohne Klimaanlage
Bedienungselemente
Abb. 107 In der Mittelkonsole: Bedienungselemente der Heizung.
? Mit den Reglern Abb. 107 (1) und (5) und mit dem Schalter ...