Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System
Die richtige Verhaltensweise reduziert erheblich die Verletzungsgefahr!

Abb. 26 Prinzipdarstellung: Wirkungsbereich und Airbagabdeckungen bei ausgelösten Frontairbags.
Die rot eingerahmten Bereiche Abb. 26 werden von den auslösenden Frontairbags erfasst (Wirkungsbereich).
Deshalb dürfen in diesen Bereichen niemals Gegenstände befestigt werden . Die werkseitig eingebaute Telefonhalterung11 wird vom auslösenden Fahrer- und Beifahrerairbag nicht erfasst.
Die Airbagabdeckungen werden beim Entfalten der Fahrer- und Beifahrer-Frontairbags aus dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel herausgeklappt Abb. 26. Die Airbagabdeckungen bleiben mit dem Lenkrad bzw. mit der Instrumententafel verbunden.
ACHTUNG!
? Für den Fahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindestens 25 cm vom Lenkrad
einzuhalten.
Für den Beifahrer ist es wichtig, dass der Beifahrersitz so weit wie möglich
nach hinten verschoben
wird, damit ein genügend großer Abstand von der Instrumententafel eingehalten
wird. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen ?
Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopfstützen immer der
Körpergröße
entsprechend richtig eingestellt sein.
? Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen oder
eine andere falsche
Sitzposition einnehmen, erhöht sich die Verletzungsgefahr erheblich. Diese
erhöhte Verletzungsgefahr
steigert sich noch, wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag
getroffen werden.
? Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs mitgenommen
werden.
Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalls auslöst, können Kinder schwer
verletzt oder
getötet werden, ?Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Kindersitzen?.
? Zwischen den Insassen auf den Vordersitzen und dem Wirkungsbereich des Airbags
dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden.
? Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für eine Aktivierung des
Airbags. Wurden
die Airbags ausgelöst, muss das System ausgetauscht werden.
? Befestigen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Becherhalter oder
Telefonhalterungen, auf den
Abdeckungen sowie im Wirkungsbereich Abb. 26 der Airbagmodule.
? Auf der Beifahrerseite dürfen keine Gegenstände (z. B. Notizblock oder
Telefonhalterung)
oberhalb des Airbags an der Frontscheibe angebracht werden. Bei einer Auslösung
des Beifahrerairbags
würden diese Gegenstände unkontrolliert in den Innenraum des Fahrzeugs
geschleudert
werden ? Verletzungsgefahr!
? An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen
werden.
Siehe auch:
Fahrlehrer testen den Volkswagen Golf im Praxisbetrieb
Anlässlich eines Leser-Praxistests der Zeitschrift „Fahrschule“ unterziehen fünf Fahrlehrer den neuen Volkswagen Golf einem sechsmonatigen Fahrschul-Alltagstest. Die Fahrlehrer h ...
Neuer Jetta Hybrid ab sofort bestellbar
In Deutschland startet heute der Vorverkauf des neuen VW Jetta Hybrid, der Mitte April 2013 hierzulande ab 31.300 Euro in den Handel kommt. Die Limousine gehört zu den erfolgreichsten Volkswagen- ...
Aufkleber und Schilder
Werkseitig befinden sich auf einigen Fahrzeugteilen (wie z. B. Tankklappe,
Schlossträger
im Motorraum, Beifahrersonnenblende, Fahrertürsäule) Aufkleber und Schilder
mit wichtigen In ...


