Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System
Die richtige Verhaltensweise reduziert erheblich die Verletzungsgefahr!
Abb. 26 Prinzipdarstellung: Wirkungsbereich und Airbagabdeckungen bei ausgelösten Frontairbags.
Die rot eingerahmten Bereiche Abb. 26 werden von den auslösenden Frontairbags erfasst (Wirkungsbereich).
Deshalb dürfen in diesen Bereichen niemals Gegenstände befestigt werden . Die werkseitig eingebaute Telefonhalterung11 wird vom auslösenden Fahrer- und Beifahrerairbag nicht erfasst.
Die Airbagabdeckungen werden beim Entfalten der Fahrer- und Beifahrer-Frontairbags aus dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel herausgeklappt Abb. 26. Die Airbagabdeckungen bleiben mit dem Lenkrad bzw. mit der Instrumententafel verbunden.
ACHTUNG!
? Für den Fahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindestens 25 cm vom Lenkrad
einzuhalten.
Für den Beifahrer ist es wichtig, dass der Beifahrersitz so weit wie möglich
nach hinten verschoben
wird, damit ein genügend großer Abstand von der Instrumententafel eingehalten
wird. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen ?
Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopfstützen immer der
Körpergröße
entsprechend richtig eingestellt sein.
? Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen oder
eine andere falsche
Sitzposition einnehmen, erhöht sich die Verletzungsgefahr erheblich. Diese
erhöhte Verletzungsgefahr
steigert sich noch, wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag
getroffen werden.
? Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs mitgenommen
werden.
Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalls auslöst, können Kinder schwer
verletzt oder
getötet werden, ?Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Kindersitzen?.
? Zwischen den Insassen auf den Vordersitzen und dem Wirkungsbereich des Airbags
dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden.
? Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für eine Aktivierung des
Airbags. Wurden
die Airbags ausgelöst, muss das System ausgetauscht werden.
? Befestigen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Becherhalter oder
Telefonhalterungen, auf den
Abdeckungen sowie im Wirkungsbereich Abb. 26 der Airbagmodule.
? Auf der Beifahrerseite dürfen keine Gegenstände (z. B. Notizblock oder
Telefonhalterung)
oberhalb des Airbags an der Frontscheibe angebracht werden. Bei einer Auslösung
des Beifahrerairbags
würden diese Gegenstände unkontrolliert in den Innenraum des Fahrzeugs
geschleudert
werden ? Verletzungsgefahr!
? An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen
werden.
Siehe auch:
Verwendung eines Mobiltelefons im Fahrzeug
ohne Anschluss an die Außenantenne
Mobiltelefone senden und empfangen sowohl bei einem Telefonat als auch im
Stand-by-Modus Radiowellen.
In der aktuellen wissenschaftlichen Fachliteratur wird darauf hingewiesen, dass
Radiowellen ...
Wasserdurchfahrten auf Straßen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen
zu vermeiden, beachten
Sie Folgendes:
? Stellen Sie vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe fest. D ...
VW Tiguan: Neue Frontpartie à la Touareg
Der neue VW Tiguan ist startet: Ein SUV mit Design-Parallelen zum großen Touareg. Und den SUV mit kraftvollen und gleichzeitig sparsamen Motoren; 5,3 Liter sind es im Fall der frontgetriebenen T ...