Warn- und Kontrollleuchten
Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an.
Abb. 3 Prinzipdarstellung: Kombi-Instrument mit Warn- und Kontrollleuchten.
Einige der in der Abbildung Abb. 3 und in den folgenden Tabellen aufgeführten Warn- und Kontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausführungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen.
(1) Warn- und Kontrollleuchten im Drehzahlmesser
(2) Kontrollleuchten der Blinkanzeige
(3) Warn- und Kontrollleuchten im Display
(4) Warn- und Kontrollleuchten im Tachometer
ACHTUNG!
? Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die entsprechenden
Beschreibungen
und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu schwerwiegenden Körperverletzungen
oder
Fahrzeugbeschädigungen führen.
? Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Benutzen
Sie immer die
Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr
stehendes Fahrzeug
aufmerksam zu machen.
? Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie die
Motorraumklappe
öffnen und Arbeiten am Motor oder im Motorraum durchführen: Schalten Sie den
Motor aus
und lassen Sie ihn abkühlen, um Verbrühungen oder andere Verletzungen zu
reduzieren. Lesen
und beachten Sie unbedingt die Warnhinweise ?Rat und Tat?, Kapitel
?Arbeiten im
Motorraum?.
Hinweis
? Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display
leuchtet bei einer Störung
ausschließlich die jeweilige Kontrollleuchte auf.
? Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display
leuchtet bei einer Störung
die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich kann eine Meldung1 im Display
des Kombi-Instruments
angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
Siehe auch:
Radschrauben lockern
Zum Lockern der Antidiebstahl-Radschrauben wird ein spezieller Adapter
benötigt, der sich beim Bordwerkzeug befindet.
Abb. 33 Radwechsel: Radschrauben lockern.
Abb. 34 Radwechsel: Antidieb ...
Menü Komfort
Im Menü Komfort können verschiedene Einstellungen zu den Komfort-
Funktionen des Fahrzeugs vorgenommen werden.
Das Menü Komfort aufrufen
? Wählen Sie aus dem Hauptmenü den ...
Kraftstoff sparen beim fahren
Wesentlichen einfluss auf den kraftstoffverbrauch hat die
fahrweise des fahrzeuglenkers. Hier einige tipps für den intelligenten
umgang mit dem gaspedal:
Nach dem motorstart gleich losfahre ...