Autogasvorratsanzeige
Abb. 9 Ausschnitt der Mittelkonsole: Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage.
Füllstandsanzeige der Autogasanlage?? Der Autogasvorratsbehälter in der Reserveradmulde fasst etwa 38 Liter Autogas bei einer Außentemperatur von 15? C ?Rat und Tat?, Kapitel ?Autogas tanken?.
Der Füllstand wird Ihnen über die fünf Kontrollleuchten Abb. 9 (A) und (B) angezeigt. Er ist von der Außentemperatur abhängig und kann deshalb schwanken.
Bei vollem Autogasvorratsbehälter leuchten die blauen Kontrollleuchten (A), die mit geringer werdendem Gasvorrat von oben beginnend abnehmen. Erreicht der Füllstand den Reservebereich, leuchtet die rote Kontrollleuchte (B).
Wenn der Autogasvorratsbehälter leer ist, dann ertönt ein langsamer Warnton. Zusätzlich leuchtet die Kontrollleuchte (2) und die Kontrollleuchten (A) blinken mit langsamer Intensität. Drücken Sie die Umschalttaste GAS (1), um den Warnton auszuschalten. Tanken Sie bei nächster Gelegenheit Autogas nach.
Wenn während des Autogasbetriebs ein schneller Warnton ertönt, die Kontrollleuchte (2) leuchtet und zusätzlich die Kontrollleuchten (A) mit hoher Intensität blinken, dann liegt ein Systemfehler in der Autogasanlage vor. Drücken Sie die Umschalttaste GAS (1), um den Warnton auszuschalten. Lassen Sie die Autogasanlage von einer Fachwerkstatt überprüfen.
ACHTUNG!
Autogas ist hochexplosiv und leicht entzündlich. Es kann schwere Verbrennungen
und andere
Verletzungen verursachen!
? Passen Sie Ihr Verhalten gegenüber der Autogasanlage so an, dass daraus keine
potentielle
Brand- oder Explosionsgefahr entstehen kann.
? Achten Sie beim Abstellen Ihres Fahrzeugs in geschlossenen Räumen (z. B.
Garagen) darauf,
dass diese eine natürliche oder technische Belüftung besitzen, um gegebenenfalls
austretendes
Autogas ausreichend zu verdünnen.
Hinweis
? Die Anzeige des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite in
der Multifunktionsanzeige
(MFA)6 im Display des Kombi-Instruments wird nur annähernd genau angezeigt.
? Bitte kontrollieren Sie den Füllstand des Benzintanks immer über die
Kraftstoffvorratsanzeige im
Kombi-Instrument.
? Bei häufigem Kurzstreckenverkehr, insbesondere bei tiefen Außentemperaturen,
fährt das Fahrzeug
häufiger im Benzin- als im Autogasbetrieb. Dadurch kann der Benzintank schneller
leergefahren werden
als der Autogasvorratsbehälter.
Siehe auch:
VW Polo trägt ab Werk Falken-?Winterschuhe?
Der Reifenhersteller Falken wird künftig den VW-Klassiker Polo mit dem auf ihn maßgeschneiderten Winterreifen EUROWINTER HS449 in der Größe 185/60 R15 ab Werk ausrüsten. Dan ...
Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG?
Gilt für Fahrzeuge: mit Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG ...
Regensensor aus- und einbauen
Golf
Ausbau
Zündung ausschalten und zündschlüssel abziehen.
Innenspiegel ausbauen, siehe seite 241.
Stecker - 1 - vom regensensor - 2 - abziehen.
Mit einem schraubend ...