Richtige Einstellung der Kopfstützen

Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen reduzieren.

Abb. 60 Von vorne betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und korrekter

Abb. 60 Von vorne betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf.

Abb. 61 Von der Seite betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und

Abb. 61 Von der Seite betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf.

Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erreicht wird.

? Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes ? jedoch nicht niedriger als Augenhöhe ? befindet. Positionieren Sie Ihren Hinterkopf so nah wie möglich an der Kopfstütze Abb. 60 und Abb. 61.
? Beachten Sie, dass die mittlere Kopfstütze der Rücksitzbank nicht verstellt werden kann. Entspricht die Position der mittleren Kopfstütze nicht der beschriebenen Stellung Abb. 60 und Abb. 61, kann sich das Verletzungsrisiko in Unfallsituationen erhöhen. Bitte wechseln Sie in diesem Fall den Sitzplatz.

Einstellen der Kopfstützen.

Einstellung der Kopfstütze bei kleinen Menschen
Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten, auch wenn sich der Kopf dann unterhalb der Kopfstützenoberkante befindet.

Einstellung der Kopfstütze bei großen Menschen
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ganz nach oben.

ACHTUNG!
Das Fahren mit ausgebauten Kopfstützen, nicht richtig eingestellten Kopfstützen oder falsch eingebauten Kopfstützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
? Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.

? Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode führen.
? Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.
? Jede Kopfstütze muss entsprechend der Körpergröße eingestellt sein. Dabei muss die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befinden ? jedoch nicht niedriger als Augenhöhe. Positionieren Sie Ihren Hinterkopf so nah wie möglich an der Kopfstütze.

Gilt für Fahrzeuge: mit einstellbaren Kopfstützen

    Siehe auch:

    Zahnriementrieb
    1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf mit 75 kw (102 ps) 1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf mit 75 kw (102 ps) Zahnriemen-abdeckung mitte Motorhalter Schraube, 45 nm Zahnriemen-abdeckung oben Mut ...

    Auswuchten von rädern
    Die serienmäßigen räder werden im werk ausgewuchtet. Das auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche gewichtsverteilung und materialungenauigkeiten auszugleichen. Im fahrbetri ...

    Menüs im Display des Kombi-Instruments
    Gilt für Fahrzeuge: ohne Multifunktionslenkrad, mit Menüanzeige im Kombi-Instrument ...