Sitzlehne zurückklappen
Abb. 77 Hintere Sitzbank: Sitzlehnenverriegelung.
? Klappen Sie die Sitzlehne nach hinten und drücken Sie die Sitzlehne fest in die Verrieglung. Die rote Markierung darf nicht sichtbar sein Abb. 77.
ACHTUNG!
? Vorsicht beim Zurückklappen der Sitzlehne! Durch unachtsames oder
unkontrolliertes Zurückklappen
der Sitzlehne können Quetschverletzungen entstehen.
? Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgurte beim Zurückklappen nicht
eingeklemmt und damit
beschädigt werden.
? Die Sitzlehne muss sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem Bremsen
keine Gegenstände
aus dem Gepäckraum nach vorne rutschen können. Eine rote Markierung in der
Entriegelung Abb. 77 signalisiert eine nicht eingerastete Sitzlehne; die rote Markierung
darf im eingerasteten
Zustand nicht sichtbar sein.
? Wenn die Sitzfläche oder die Sitzlehne vorgeklappt ist, dürfen auf diesen
Sitzplätzen keine
Personen oder Kinder befördert werden.
Gilt für Fahrzeuge: mit Durchladeeinrichtung
Siehe auch:
Gegenlenkunterstützung
Die Gegenlenkunterstützung ist eine ergänzende Sicherheitsfunktion im
elektronischen Stabilisierungsprogramm
(ESP). Diese Funktion macht es dem Fahrer leichter, in kritischen
Situatione ...
Polo BlueMotion auf Tour: Eine Tankfüllung muss reichen!
Der sparsamste Fünfsitzer von Volkswagen, der Polo BlueMotion, geht auf Deutschland-Tour. Beim großen „Think Blue.“-Gewinnspiel kann jeder mittippen, wie viele Kilometer das Spr ...
Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Kindersitzen
Der richtige Umgang mit den Kindersitzen reduziert erheblich die
Verletzungsgefahr!
Abb. 35 Prinzipdarstellung: Nehmen Sie niemals Babys oder Kinder auf dem
Schoß mit ? Lebensgefahr!
Als ...