Heizung
Gilt für Fahrzeuge: mit Heizung ohne Klimaanlage
Bedienungselemente

Abb. 107 In der Mittelkonsole: Bedienungselemente der Heizung.
? Mit den Reglern Abb. 107 (1) und (5) und mit dem Schalter (6) stellen Sie 
die
Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläsestufe ein.
? Drücken Sie die jeweilige Taste (2) bis (4), um eine Funktion ein- oder 
auszuschalten.
In der Taste leuchtet eine Kontrollleuchte, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
(1) Temperatur
Mit diesem Regler kann die Temperatur eingestellt werden. Die gewünschte 
Innenraumtemperatur kann
nicht niedriger sein als die vorhandene Außentemperatur. Die größtmögliche 
Heizleistung und ein schnelles
Abtauen der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine 
Betriebstemperatur erreicht
hat.
(2) Heckscheibenbeheizung 
Die Heckscheibenbeheizung funktioniert nur bei laufendem Motor.
Etwa 10 Minuten nach dem Einschalten wird die Heckscheibenbeheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt sich vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten.
(3) Sofortheiztaste 
Mit der Sofortheiztaste kann die Zusatzheizung72 (Standheizung) ein- und 
ausgeschaltet werden, ?Zusatzheizung (Standheizung)?. Die Zusatzheizung arbeitet unabhängig von 
der Heizungsanlage
und Motorwärme des Fahrzeugs und kann während der Fahrt oder im Stand benutzt 
werden. Sie können
bei ausgeschaltetem Motor wählen, ob der Fahrzeuginnenraum beheizt oder belüftet 
werden soll.
(4) Umluftbetrieb 
Im Umluftbetrieb (die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet) wird verhindert, 
dass starke Umweltgerüche
in das Fahrzeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines 
Tunnels oder in
einem Stau auftreten .
Bei niedrigen Außentemperaturen wird im Umluftbetrieb die Heizleistung verbessert, weil statt der kalten Außenluft die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum aufgeheizt wird.
(5) Luftverteilung
Mit diesem Regler kann der Luftstrom in die gewünschte Richtung eingestellt 
werden.
 ? Luftverteilung zur Frontscheibe. 
In dieser Stellung wird aus Sicherheitsgründen der Umluftbetrieb
ausgeschaltet. Er kann durch Drücken der Taste
 wieder eingeschaltet werden.
 ? Luftverteilung auf den Oberkörper.
 ? Luftverteilung in den Fußraum.
 ? Luftverteilung zur Frontscheibe 
und in den Fußraum.
(6) Gebläse
Der Luftdurchsatz ist in 4 Stufen einstellbar. Das Gebläse sollte immer in 
niedriger Stufe mitlaufen, damit
jederzeit Frischluft ins Fahrzeuginnere gelangt.
ACHTUNG!
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Scheiben erhöhen das Risiko von Unfällen 
und Verletzungen.
? Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von 
Eis, Schnee und
Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse gewährleistet.
? Machen Sie sich vertraut mit der richtigen Bedienung der Heizung und Belüftung 
sowie dem
Entfeuchten und Entfrosten der Scheiben.
? Im Umluftbetrieb gelangt keine Frischluft in das Fahrzeuginnere. Dadurch 
können die Fensterscheiben
schnell beschlagen und die Sicht nach außen erheblich einschränken ? 
Unfallgefahr!
? Schalten Sie den Umluftbetrieb immer dann aus, wenn er nicht mehr benötigt 
wird.
ACHTUNG!
Verbrauchte oder schlechte Luft im Innenraum kann zu einer schnellen Ermüdung 
und zur Unkonzentriertheit
des Fahrers führen. Dadurch können Unfälle und Verletzungen verursacht werden.
Hinweis
? Beachten Sie die allgemeinen Hinweise.
? Je nach Ausstattung kann die Anordnung der Tasten abweichen. Die Beschriftung 
der Tasten ist jedoch
gleich.
Siehe auch:
Motorraumabdeckung unten aus- und einbauen
   Golf/touran
Ausbau
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr!
Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken"
durchlesen.
	Fahrzeug vorne aufbocken.
	Schrau ...
   
Motorraumklappe schließen
   ? Ziehen Sie die Motorraumklappe so weit nach unten, bis die Kraft der 
Gasdruckfeder
überwunden ist.
? Lassen Sie die Motorraumklappe in die Verriegelung fallen ? nicht nachdrücken!
? . ...
   
Motor auf zünd - ot für zylinder 1 stellen
   1,4-L-benzinmotor bca mit 55 kw (75 ps)
Hinweis: zylinder 1 befindet sich, in fahrtrichtung gesehen,
auf der rechen seite des motors.
	Motorabdeckung oben ausbauen, siehe seite 178.
	Obere zahnr ...
   


