Lenkung
Gilt für Fahrzeuge: mit elektromechanischer Lenkung
Elektromechanische Lenkung
Die elektromechanische Lenkung funktioniert nur bei laufendem Motor.
Bei der elektromechanischen Lenkung erfolgt die Lenkunterstützung nicht hydraulisch, sondern mechanisch durch einen Elektromotor. Die Vorteile dieser Lenkung sind unter anderem, dass keine hydraulischen Bauteile, wie z. B. Schläuche, Ölbehälter, Filter oder Hydraulikflüssigkeit, vorhanden sind. Außerdem wird eine deutliche Energieeinsparung erreicht. Anders als die hydraulische Lenkunterstützung, die einen permanenten Flüssigkeitsstrom erfordert, verbraucht die elektromechanische Lenkung nur dann Energie, wenn auch tatsächlich gelenkt wird. Durch diese bedarfsgerechte Leistungsaufnahme wird der Kraftstoffverbrauch reduziert.
Die Lenkunterstützung bei der elektromechanischen Lenkung wird in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmoment und vom Lenkeinschlag der Räder automatisch angepasst.
Kontrollleuchte oder
leuchtet
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden
auf.
Sollte die Kontrollleuchte
oder
danach nicht verlöschen
oder während der Fahrt aufleuchten, liegt
eine Störung in der elektromechanischen Lenkung vor. Die Lenkunterstützung kann
vermindert (Leuchte
) oder ganz ausgefallen sein
(Leuchte
und drei Warntöne).
Die Lenkung sollte umgehend von
einem Fachbetrieb überprüft werden. Bleibt die gelbe Warnleuchte nach einem
Neustart und kurzer Fahrt
erloschen, ist kein Fachbetrieb aufzusuchen.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkunterstützung müssen Sie damit rechnen, dass Sie zum Lenken erheblich mehr Kraft als gewöhnlich aufwenden müssen .
Bei nicht laufendem Motor (z. B. beim Abschleppen) ist keine Lenkunterstützung vorhanden.
ACHTUNG!
? Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die entsprechenden
Beschreibungen
und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu schwerwiegenden Körperverletzungen
oder
Fahrzeugbeschädigungen führen.
? Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist.
Die Lenksäulenverriegelung könnte sonst plötzlich einrasten und Sie wären nicht
mehr in der
Lage, das Fahrzeug zu lenken ? Unfallgefahr!
? Wenn die Lenkunterstützung defekt ist oder nicht arbeitet, lässt sich das
Lenkrad nur sehr
schwer drehen. Das beeinträchtigt erheblich die Fahrsicherheit.
? Lassen Sie niemals das Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor rollen.
Hinweis
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, leuchtet nach Einschalten
der Zündung die
Kontrollleuchte auf. Sie
muss verlöschen, wenn mit 15 ? 20 km/h eine kurze Wegstrecke gefahren
wurde.
Siehe auch:
Weitere Ablagen
Abb. 90 Im Gepäckraum: Seitliches Ablagefach
Ablagefach im Gepäckraum
Die Seitenwand des rechten Ablagefachs im Gepäckraum können Sie in Pfeilrichtung Abb. 90 nach
oben heraus ...
Golf TDI Blue Motion und Golf Variant 2,0 TDI - Ungleiches Duo
VW baut seine Golf-Familie mit dem TDI Blue Motion und dem Variant weiter aus und bespielt so zwei völlig verschiedene Kundengruppen. Bei der Blue-Motion-Version haben die Wolfsburger tief in das ...
Rücksitz im golf aus- und einbauen
Rücksitzbank
Ausbau
4 Führungen - 1 - aus den verankerungen - 2 - für kindersitze
ausclipsen.
Rücksitzbank - 3 - vorne anheben -pfeile a- und aus den
2 aufnahmen - 4 ...