Sicherheitsgurte reinigen
Ein verschmutztes Gurtband kann die Funktionsweise des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen.
Halten Sie die Sicherheitsgurte sauber und prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte.
Sicherheitsgurte reinigen
? Ziehen Sie den verschmutzten Sicherheitsgurt vollständig heraus und lassen Sie
das Gurtband ausgerollt.
? Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifenlauge.
? Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen.
? Rollen Sie den Sicherheitsgurt erst auf, wenn er trocken ist.
Grober Schmutz auf dem Gurtband beeinträchtigt das Aufrollen des Automatikgurtes.
ACHTUNG!
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte. Wenn Sie
Beschädigungen des Gurtgewebes,
der Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils feststellen,
muss der
jeweilige Sicherheitsgurt von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
? Die Sicherheitsgurte dürfen niemals chemisch gereinigt werden, da solche
Reinigungsmittel die
Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen. Die Sicherheitsgurte dürfen auch
nicht mit ätzenden
Flüssigkeiten in Berührung kommen.
? Lassen Sie beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch Sicherheitsgurte mit
gleichen Eigenschaften
und in gleicher Ausführung ersetzen. Ein Austausch der Sicherheitsgurte kann
auch nach
einem Unfall notwendig werden, wenn keine Beschädigungen sichtbar sind.
? Achten Sie darauf, dass niemals Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
Gurtschloss gelangen,
da dadurch die Funktion des Gurtschlosses und des Sicherheitsgurtes
beeinträchtigt werden
kann.
? Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die
Sicherheitsgurte dürfen
niemals in irgendeiner Art und Weise verändert oder von Ihnen ausgebaut werden.
? Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zu den
Sicherheitsgurten ?Sicherheit geht vor?.
Vorsicht!
Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor dem Aufrollen vollständig getrocknet
sein, da die Feuchtigkeit
den Gurtaufrollautomaten beschädigen kann.
Siehe auch:
Richtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes
und können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen
reduzieren.
Abb. 60 Von vorne betrachte ...
Gewichte
Die Werte für das Leergewicht in der nachfolgenden Tabelle gelten für das
fahrbereite Fahrzeug mit
Fahrer (75 kg), Werkzeug, Notrad18 und Betriebsstoffen inklusive 90%
Kraftstofftankf&u ...
Der umgang mit dem stromlaufplan
In einem personenwagen werden je nach ausstattung bis
über 1.000 Meter leitungen verlegt, um alle elektrischen
verbraucher (scheinwerfer, radio usw.) Mit strom zu versorgen.
Will man einen f ...


