Winterbetrieb
Dieselkraftstoff kann im Winter dickflüssig werden.
Kraftstoffzusätze, sogenannte ?Fließverbesserer?, oder ähnliche Mittel dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
Winterdiesel
Bei der Verwendung von ?Sommerdiesel? können bei Temperaturen unter 0? C
Betriebsstörungen auftreten,
weil der Kraftstoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig geworden ist.
Deshalb gibt es in
Deutschland während der kalten Jahreszeit ?Winterdiesel?, der auch unter -20? C
betriebssicher ist.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Ihr Volkswagen Partner und Tankstellen des jeweiligen Landes geben Auskunft über die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Es ist normal, dass der kalte Dieselmotor bei winterlichen Temperaturen lautere Geräusche von sich gibt, als bei warmem Wetter. Zudem können die Abgase in der Warmlaufphase leicht bläulich sein.
Filtervorwärmung
Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug mit
einer Filter-Vorwärmanlage
ausgestattet. Dadurch wird Ihre Kraftstoffanlage bei Verwendung von Winterdiesel,
der bis -15? C kältebeständig
ist, sogar bis etwa -24? C betriebssicher.
Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24? C dennoch so dickflüssig geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahrzeug einige Zeit in eine beheizte Garage oder Werkstatt zu stellen.
Siehe auch:
Rückleuchte in der Karosserie zum
Glühlampenwechsel aus- und einbauen
Zum Wechseln der Glühlampe für Blinklicht oder Rücklicht und
Bremslicht muss die Rückleuchte ausgebaut werden.
Abb. 59 Ausschnitt vom Gepäckraum: Rückleuchte ausbauen ...
Hinweise zum Umgang mit dem Dachgepäckträger
Beachten Sie unbedingt die mitgelieferte Montageanleitung des
Dachgepäckträgers.
Wenn Sie einen Dachgepäckträger montieren, beachten Sie bitte Folgendes:
? Da die Regenrinnen s ...
Hupe aus- und einbauen
Golf/touran
Ausbau
Hinweis: jeweils ein signalhorn der hupe befindet sich unterhalb
des linken und rechten längsträgers. Beide signalhörner
werden auf die gleiche weise ausgebaut.
...