Motorölstand prüfen
Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden.
Abb. 9 Prinzipdarstellung: Ölmessstab mit Motorölstandsmarkierungen.
Wenn Sie den Ölstand bei warmem Motor prüfen, stellen Sie den Motor ab und warten Sie ein paar Minuten, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann. Bei kaltem Motor kann der Ölstand sofort geprüft werden.
? Leuchtet die gelbe Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument auf, prüfen Sie
möglichst
bald den Motorölstand und füllen Sie entsprechend Motoröl nach.
? Parken Sie das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche.
? Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise in ?Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum? auf Seite 60.
? Öffnen Sie die Motorraumklappe.
? Ziehen Sie den Ölmessstab heraus.
? Wischen Sie den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch ab und schieben Sie ihn
bis zum Anschlag wieder hinein.
? Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus, lesen Sie den Ölstand ab Abb. 9
und füllen Sie gegebenenfalls Motoröl nach, ?Motoröl nachfüllen?.
? Schieben Sie den Ölmessstab wieder bis zum Anschlag hinein.
Die Lage des Ölmessstabs können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildung in ?Technische Daten? entnehmen.
Befindet sich der Ölstand im Bereich (A), darf kein Öl nachgefüllt werden .
Befindet sich der Ölstand im Bereich (B), kann Öl nachgefüllt werden (ca. 0,5
l).
Befindet sich der Ölstand im Bereich (C), muss Öl nachgefüllt werden (ca. 1,0
l).
Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1000 km betragen. In den ersten 5000 Kilometern kann der Motorölverbrauch darüber liegen. Der Motorölstand muss deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft werden ? am besten bei jedem Tanken und vor längeren Fahrten.
Bei besonderer Motorbeanspruchung, wie zum Beispiel bei langen Autobahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder Passfahrten im Hochgebirge, sollten Sie versuchen, den Ölstand im Bereich (A) ? aber nicht darüber ? zu halten.
Kontrollleuchte für den Motorölstand
Leuchtet die Kontrollleuchte im
Kombi-Instrument auf, prüfen Sie möglichst bald den Motorölstand
und füllen Sie entsprechend Motoröl nach. Zusätzlich kann eine
Meldung im Display des
Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen
Handlungen auffordert.
Blinkt die Kontrollleuchte , suchen Sie einen Fachbetrieb auf und lassen den Ölstandssensor überprüfen.
Zusätzlich kann eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten!
? Vor allen Arbeiten im Motorraum lesen und beachten Sie die Warnhinweise, ?Sicherheitshinweise
zu Arbeiten im Motorraum?.
Vorsicht!
Steht der Ölstand oberhalb des Bereichs (A), starten Sie nicht den Motor ?
Gefahr eines Katalysator- und
Motorschadens! Benachrichtigen Sie einen Fachbetrieb.
Hinweis
Die Abbildung Abb. 9 zeigt eine Prinzipdarstellung des Ölmessstabs. Der
Ölmessstab kann modellabhängig
in Form und Farbe von der Prinzipdarstellung abweichen. Die abgebildeten
Markierungen gelten
für alle Ölmessstäbe.
Siehe auch:
Getränkehalter in der Mittelkonsole vor
Zwei Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole zwischen den
Vordersitzen.
Abb. 91 Getränkehalter in der Mittelkonsole vorne.
Abb. 92 Geöffnetes Ablagefach: als Geträ ...
Beifahrertür und hintere Türen manuell verriegeln
Die Türen können bei Ausfall des Funkschlüssels oder der
Zentralverriegelung
manuell verriegelt werden.
Abb. 39 Notverriegelung (durch eine Gummidichtung abgedeckt) in der
Stirn ...
Airbageinheiten sichtprüfen
Spezialwerkzeug und verschleißteile/betriebsmittel sind
nicht erforderlich.
Erkennungsmerkmal für den airbag ist der schriftzug "airbag
" auf der polsterplatte des lenkrades beziehungswe ...