Bremsflüssigkeitsstand

Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Service-Arbeiten geprüft.

Abb. 18 Im Motorraum: Prinzipdarstellung des Deckels des

Abb. 18 Im Motorraum: Prinzipdarstellung des Deckels des Bremsflüssigkeitsbehälters.

Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise.

Der Bremsflüssigkeitsstand kann nicht bei jedem Modell genau geprüft werden, da Motorteile die Sicht auf den Flüssigkeitstand im Bremsflüssigkeitsbehälter behindern. Nehmen Sie gegebenenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch.

Die Lage des Bremsflüssigkeitsbehälters können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildung in ?Technische Daten? entnehmen. Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist am schwarz-gelben Verschlussdeckel zu erkennen Abb. 18.

Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb geringfügig ab, weil sich die Bremsbeläge abnutzen und automatisch nachstellen.

Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit deutlich ab, oder sinkt er unter die Markierung ?MIN?, so kann die Bremsanlage undicht geworden sein. Ist der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, wird das durch die Warnleuchte Kombi-Instrument angezeigt. Zusätzlich kann eine Meldung24 im Kombi-Instrument angezeigt. Zusätzlich kann eine Meldung24 im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. Halten Sie an und fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch und lassen Sie die Bremsanlage überprüfen.

ACHTUNG!
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeit prüfen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise, ?Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum?.

? Sollte die Bremsanlagen-Warnleuchte nicht verlöschen oder nach Einschalten der Zündung nicht verlöschen oder während der Fahrt aufleuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig ? Unfallgefahr! Halten Sie an und fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.

    Siehe auch:

    Türfeststeller und befestigungsbolzen schmieren
    Spezialwerkzeug: nicht erforderlich. Erforderliches betriebsmittel: Spezialfett vw-g 000 150 Türfeststeller an den mit pfeilen gekennzeichneten stellen mit dem schmierfett vw-g ...

    Motorölspezifikation und Motorölfüllmenge
    Nähere Angaben zu den Service-Intervallen finden Sie im Serviceplan und ?Rat und Tat?, Kapitel ?Motoröl?. Bei allen Motorölen handelt es sich um so genannte Mehrbereichs-Leichtlauf& ...

    Sicherheitsgurte ablegen
    Der Sicherheitsgurt darf erst dann abgelegt werden, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Abb. 19 Lösen der Schlosszunge vom Gurtschloss. ? Drücken Sie die rote Taste im Gurtsc ...