Starthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitt haben.
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzen.
Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könnte bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
Die entladene Fahrzeugbatterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.
Starthilfekabel
Sie benötigen für die Starthilfe ein Starthilfekabel nach DIN 72553 (siehe
Angaben des Kabelherstellers).
Der Leitungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm2 und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm2 betragen.
ACHTUNG!
? Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich und kann schwere
Verletzungen
verursachen. Bevor Sie Arbeiten am Motor oder im Motorraum durchführen, lesen
und beachten
Sie die Warnhinweise, ?Arbeiten im Motorraum?.
? Bevor Sie Arbeiten an der Fahrzeugbatterie durchführen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie, ?Fahrzeugbatterie?.
Gilt für Fahrzeuge: mit der Fahrzeugbatterie im Motorraum
Siehe auch:
Bestandteile
Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag.
Abb. 27 Prinzipdarstellung: Bestandteile des Pannensets.
Das Pannenset Abb. 27 enthält neben einer separaten Bedienungsanl ...
Sicherungstabelle für die Sicherungen in der
Instrumententafel
Abb. 46 Sicherungen im Sicherungskasten in der Instrumententafel.
Sicherungszuordnung
Die Tabelle zeigt die Sicherungsplätze für die wichtigsten Verbraucher. Die
rechte Spalte enth&aum ...
Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.
Fahren Sie während der ersten 1000 km nicht mit einem Anhänger.
Wegen der höheren Fahrzeugbelastung bei häufigem Anh& ...