Batterie entlädt sich selbstständig
Je nach fahrzeugausstattung addiert sich zur natürlichen selbstentladung der batterie auch die stromaufnahme der verschiedenen stromverbraucher im ruhezustand. Daher sollte die batterie in einem abgestellten fahrzeug alle 6 wochen nachgeladen werden. Wenn der verdacht auf kriechströme besteht, bordnetz nach folgender anleitung prüfen:
- Zur prüfung eine geladene batterie verwenden.
- Am amperemeter den höchsten messbereich einstellen.
- Batterie-massekabel (-) abklemmen. Achtung: hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" beachten.
- Amperemeter zwischen batterie-minuspol (-) und massekabel schalten: amperemeter-plus-anschluss (+) an massekabel und minus-anschluss (-) an batterie-minuspol (-).
Achtung: die prüfung kann auch mit einer prüflampe durchgeführt werden. Leuchtet die lampe zwischen massekabel und minuspol der batterie jedoch nicht auf, ist auf jeden fall ein amperemeter zu verwenden.
- Alle verbraucher ausschalten, vorhandene zeituhr (und andere dauerverbraucher) abklemmen, türen schließen.
- Vom amperebereich solange auf den milliamperebereich zurückschalten bis eine ablesbare anzeige erfolgt (1-3 ma sind zulässig).
- Durch herausnehmen der sicherungen nacheinander die verschiedenen stromkreise unterbrechen. Geht bei einem unterbrochenen stromkreis die anzeige auf null zurück, ist hier die fehlerquelle zu suchen.
- Fehler können sein: korrodierte und verschmutzte kontakte, durchgescheuerte leitungen, interner kurzschluss in aggregaten.
- Wird in den abgesicherten stromkreisen kein fehler gefunden, so sind die leitungen an den nicht abgesicherten aggregaten, wie generator und anlasser, abzuziehen.
- Geht beim abklemmen von einem der ungesicherten aggregate die anzeige auf null zurück, betreffendes bauteil überholen oder austauschen. Bei stromverlust in der anlasser* oder zündanlage immer auch den zünd-anlassschalter nach schaltplan prüfen.
- Batterie-massekabel (-) anklemmen. Achtung: hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen" beachten.
Siehe auch:
Display bei eingeschalteter automatischer
Distanzregelung
Abb. 54 Distanzregelung aktiv: Fahrzeug erkannt, Abstand geregelt.
Abb. 55 Distanzregelung deaktiviert: vorausfahrendes Fahrzeug erkannt.
Anzeigen im Display des Kombi-Instruments Abb. 54:
(1) ...
Service und Entsorgung der Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den
Sitzplätzen Ihres Fahrzeugs vorhanden
sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie den Aus- und Einbau von
Systemteilen we ...
Glühlampe für Blinklicht im Halogen-Scheinwerfer
auswechseln
Abb. 51 Im Motorraum: Abdeckung für Blinklicht
Abb. 52 Glühlampe für Blinklicht aus- und einbauen
Ist eine Glühlampe ausgefallen, kann entweder die Glühlampe defekt oder ...