Batterie lagern

Wird das fahrzeug länger als 2 monate stillgelegt, batterie ausbauen und im aufgeladenen zustand lagern. Die günstigste lagertemperatur liegt zwischen 0 c und +27 c. Bei diesen temperaturen hat die batterie die günstigste selbstentladungsrate.

Spätestens nach 2 monaten batterie erneut aufladen, da sie sonst unbrauchbar wird.

Wenn eine über längere zeit gelagerte batterie mit einem schnellladegerät geladen wird, nimmt sie unter umständen keinen ladestrom auf oder wird durch so genannte oberflächenladung zu früh als "voll" ausgewiesen. Sie ist anscheinend defekt.

Bevor solch eine batterie als defekt angesehen wird, ist sie folgendermaßen zu prüfen:

  • Säuredichte prüfen. Weicht die säuredichte in allen zellen nicht mehr als 0,04 g/ml voneinander ab, so ist die batterie mit einem normalladegerät zu laden.
  • Batterie nach der ladung durch eine belastungsprüfung testen, siehe entsprechendes kapitel. Bei einem spannungswert unter ca. 9,6 Volt ist die batterie defekt.
  • Weicht die säuredichte in einer oder in zwei benachbarten zellen merklich nach unten ab, hat die batterie einen kurzschluss und ist defekt.
  • Tiefentladene und sulfatierte batterie laden, siehe entsprechendes kapitel.
    Siehe auch:

    Bremsscheibendicke prüfen
    Prüfen Reifen-laufrichtung mit pfeil am reifen markieren. Radschrauben lösen. Fahrzeug aufbocken und räder abnehmen. Achtung: unbedingt hinweise im kapitel "rad aus- und ein ...

    Gepäckstücke verstauen
    Alle Gepäckstücke müssen sicher verstaut sein. Um die guten Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erhalten, achten Sie auf folgende Punkte: ? Verteilen Sie die Last so gleichmä ...

    Reifenreparatur-set prüfen/ersetzen
    Spezialwerkzeug: nicht erforderlich. Prüfen/ersetzen Das reifenpannen-set befindet sich im kofferraum in der reserveradmulde. Haltbarkeitsdatum -pfeil- überprüfen. Bei ablauf ...