Reifenkontrolle

Der golf verfügt als sonderausstattung über ein reifenüberwachungssystem zur erkennung von langsamen reifendruckverlusten.

Anhand der raddrehzahlwerte, die über den abs-radsensor erhalten werden, wird in abhängigkeit der reifengröße der abrollumfang jedes reifens ermittelt.

Eine veränderung des abrollumfangs wird als absinken des fülldrucks interpretiert und im kombiinstrument angezeigt.

Ein weiteres reifendruck-kontrollsystem wird am markt angeboten.

Hierbei erfolgt die überwachung über sensoren in den reifen, wodurch eine vielzahl von reifen-daten zur auswertung bereitgestellt wird.

Im handel werden auch rft-reifen (run fiat tyre) mit einer notlauf-eigenschaft angeboten. Diese reifen weisen eine spezielle verstärkung der seitenwände auf, wodurch das fahrzeug bei plötzlichem reifendruckverlust weiterhin sicher gesteuert werden kann. Bei einer höchstgeschwindigkeit von etwa 80 km/h ist es in der lage noch bis zu 250 kilometer zurückzulegen. Rft-reifen dürfen nur bei fahrzeugen mit einem reifendruck-kontrollsystem eingesetzt werden.

Zudem muss das fahrzeug vom hersteller speziell für den einsatz von run-flat-reifen zugelassen sein.

    Siehe auch:

    Edler CrossPolo in ?Urban White?
    Die Polo-Familie wird größer: VW erweitert sie um den CrossPolo „Urban White“, das ausschließlich diesem Designmodell vorbehalten ist. In Verbindung mit den 17-Zoll-Leicht ...

    Hinweise z um zahnriemeneinbau
    1,6-L-benzinmotor bgu/bse/bsf mit 75 kw (102 ps) Achtung: der exakte wechsel des zahnriemens für den 1.6-1- Benzinmotor wird nicht beschrieben. Hier einige wichtige zahnriemen-einbauhinweise. ...

    Schalten mit der ?tiptronic?
    Die ?tiptronic? ermöglicht es dem Fahrer, die Gänge auch manuell zu schalten. Abb. 14 Prinzipdarstellung: Wählhebel vom Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG in tiptr ...