Motor auf zünd - ot für zylinder 1 stellen
1,9-/2,0-I-dieselmotor avq/bru/bjb/bkc/bls/bdk mit 55/66/74/77 kw (75/90/100/105 ps)
Hinweis: zylinder 1 befindet sich, in fahrtrichtung gesehen, auf der rechen seite des motors.
- Rechten innenkotflügel, keilrippenriemen, kurbelwellen- riemenscheibe und zahnriemen-abdeckungen ausbauen.
- Kurbelwelle an der befestigungsschraube für das zahnriemenrad - 1 - (abbildung v-10111) so weit drehen, dass die markierung auf dem zahnriemenrad der kurbelwelle oben steht und gleichzeitig die markierung am nockenwellen- geberrad mit der markierung an der hinteren zahnriemen-abdeckung übereinstimmt -pfeil-.
- Das durchdrehen der kurbelwelle kann auf mehrere arten erfolgen:
- Fahrzeug seitlich vorn aufbocken. Fünften gang einlegen, handbremse anziehen. Angehobenes vorderrad von hand durchdrehen. Dadurch dreht sich auch die motor-kurbelwelle. Zum drehen des rades wird ein helfer benötigt.
- Fahrzeug auf ebene fläche stellen. Fünften gang einlegen.
Fahrzeug vor- oder zurückschieben.
- Getriebe in leerlaufstellung schalten, handbremse anziehen.
Kurbelwelle an der zentralschraube der riemenscheibe im uhrzeigersinn durchdrehen.
Achtung: motor nicht an der befestigungsschraube des nockenwellenrades durchdrehen. Dadurch wird der zahnriemen überbeansprucht.

- Nabe des nockenwellen-zahnriemenrades mit absteckstift hazet-2588-3 arretieren. Dazu den absteckstift durch das linksseitige freie langloch in den zylinderkopf stecken. Hinweis: anstelle des hazet-werkzeuges kann auch ein dorn mit 6 mm 0 genommen werden.
- Zahnriemenrad der kurbelwelle mit spezialwerkzeug hazet- 2588-1 (kurbelwellenstop) arretieren. Dazu "kurbelwellenstop " von der stirnseite des zahnriemenrades her so in dessen verzahnung schieben, dass der zapfen des werkzeuges in den dichtflansch eingreift.
Achtung: die markierungen auf dem kurbelwellen-zahnriemenrad und dem arretierwerkzeug müssen sich gegenüberstehen.
Dabei muss der zapfen des werkzeuges in die bohrung des dichtflansches eingreifen. Steht das werkzeug nicht zur verfügung, ot-markierung auf dem dichtflansch anbringen.
Siehe auch:
Über dieses Heft
Dieses Heft enthält wichtige Informationen und Warnungen zum Umgang mit dem
Fahrzeug sowie
Hinweise, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen und beachte ...
Vor jeder Fahrt
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer und
für die Betriebssicherheit des Fahrzeugs.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer beachten Sie ...
Batterie prüfen
Vor beginn des winters sollte die batterie unbedingt überprüft
werden. Bei großer kälte sinkt die batteriespannung einer
nur mäßig geladenen batterie während des ...


