Zahnriementrieb

2,0-L-dieselmotor azv/bkd mit 100/103 kw (136/140 ps)


  1. Zahnriemen-abdeckung oben
  2. Zahnriemen vor dem ausbau laufrichtung auf dem riemen kennzeichnen. Auf verschleiß prüfen, nicht knicken.
  3. Umlenkrolle
  4. Schraube, 100 nm
  5. Schraube, 25 nm
  6. Auslass-nockenwellenrad
  7. Nabe
  8. Einlass-nockenwellenrad
  9. Nabe
  10. Schraube, 10 nm
  11. Zahnriemen-abdeckung hinten
  12. Spannrolle
  13. Mutter, 20 nm + 45 (vis umdr.)
  14. Umlenkrolle
  15. Schraube, 20 nm
  16. Kühlmittelpumpe
  17. Schraube, 15 nm
  18. Kurbelwellen-zahnriemenrad
  19. Schraube, 120 nm + 90 ('/< umdr.) Immer ersetzen. Gewinde oder bund nicht zusätzlich ölen oder fetten.

    Das weiterdrehen kann in mehreren stufen erfolgen.

  20. Schraube, 40 nm + 90 "/< umdr.) Immer ersetzen.
  21. Zahnriemen-abdeckung unten
  22. Kurbelwellen-riemenscheibe montage nur in einer stellung möglich, da die bohrungen versetzt sind.
  23. Schraube, 10 nm + 90 <'/" umdr.) Immer ersetzen.
  24. Abdeckung
  25. Zahnriemen-abdeckung mitte
  26. motorhalter
  27. Schraube, 45 nm
    Siehe auch:

    Übersicht der Instrumente
    Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeugs an. Abb. 4 Ausschnitt von der Instrumententafel: Kombi-Instrument. (1) Stelltaste für die Uhr (2) Drehzahlmesser (3) Motorküh ...

    Adapter für Gaseinfüllstutzen
    Die Adapter werden für die unterschiedlichen Zapfpistolen der Betankungsanlagen benötigt. Abb. 6 Übersicht der Adapter für den Gaseinfüllstutzen. (1) ACME-Adapter (Euro ...

    Passat Variant jetzt auch als R-Line Modell
    Als komplett eigenständige Ausstattungslinie wird Volkswagen den neuen Passat Variant R-Line anbieten. Neu gestaltete Stoßfänger und Seitenschweller im R-Styling setzen äuße ...