Sicherheits- und sauberkeitsregeln bei arbeiten an der kraftstoffversorgung
Das kraftstoffsystem steht unter druck! Vor dem lösen der schlauchverbindungen den druck abbauen.
Dazu tankdeckel kurz öffnen und wieder schließen. Einen dicken putzlappen um die verbindungsstelle legen.
Schutzbrille aufsetzen und dann durch vorsichtiges lösen der verbindungsstelle den druck abbauen. Achtung: beim benzin-direkteinspritz-motor kann auf diese weise nur der druck im niederdruckteil (bis ca. 4 - 6 Bar) abgebaut werden. Zum druckabbau im hochdruckteil (bis ca. 120 Bar) werden spezielle werkstattgeräte benötigt. Der hochdruckteil reicht von der hinten am zylinderkopf angeflanschten hochdruckpumpe bis zu den einspritzventilen. Beim dieselmotor kann die temperatur der kraftstoffleitungen beziehungsweise des kraftstoffes im extremfall bis zu +100 c betragen. Vor dem öffnen von leitungsverbindungen kraftstoff abkühlen lassen, da akute verbrühungsgefahr besteht.
- Kein offenes feuer, nicht rauchen, keine glühenden oder sehr heißen teile in die nähe des arbeitsplatzes bringen. Unfallgefahr! Feuerlöscher bereitstellen.
- Unbedingt für gute belüftung des arbeitsplatzes sorgen. Kraftstoffdämpfe sind giftig.
- Schutzhandschuhe tragen.
- Schutzbrille tragen.
- Geöffnete bauteile sorgfältig abdecken beziehungsweise verschließen, wenn die reparatur nicht umgehend ausgeführt wird.
- Ersatzteile erst unmittelbar vor dem einbau aus der verpackung nehmen. Nur saubere teile einbauen.
- Bei geöffneter kraftstoffanlage möglichst nicht mit druckluft arbeiten. Das fahrzeug möglichst nicht bewegen.
- Keine silikonhaltigen dichtmittel verwenden. Vom motor angesaugte spuren von silikonbestandteilen werden im motor nicht verbrannt und schädigen die lambdasonden.
- Kraftstoffschläuche am motor nur mit federbandschellen sichern. Klemm- oder schraubschellen sind nicht zulässig.
- Darauf achten, dass kein dieselkraftstoff auf die kühlmittelschläuche
läuft. Gegebenenfalls schläuche sofort reinigen.
Angegriffene schläuche umgehend ersetzen.
Siehe auch:
Vergleichstest: Golf GTD 2013 gegen Golf GTD 1983 ? Beide waren und sind Leuchttürme der Automobil-Technik
Das Kürzel GTD hat auf Dieselfahrer eine magische Wirkung und eine lange Tradition. Vor 31 Jahren debütierte der erste GTD und revolutionierte mit seinem aufgeladenen Diesel-Triebwerk den Ma ...
Motordaten
...
Innenverkleidung radkasten hinten
aus- und einbauen (golf, 4-türer)
Golf, 4-türer
Ausbau
Rücksitzbank ausbauen, siehe entsprechendes kapitel.
Rücksitzseitenpolster ausbauen, siehe entsprechendes
kapitel.
2 Schrauben-1-herausdrehen.
...