Nach dem Radwechsel
? Legen Sie das ausgewechselte Rad in die Reserveradmulde zurück und
sichern es mit dem Handrad.
? Reinigen Sie gegebenenfalls das Bordwerkzeug und legen Sie es zurück in das
Schaumstoffteil im Gepäckraum.
? Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald wie möglich mit
einem Drehmomentschlüssel prüfen, ?Radschrauben?.
? Lassen Sie das defekte Rad so bald wie möglich ersetzen.
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und Leichtmetallfelgen beträgt 120 Nm. Lassen Sie nach einem Radwechsel unverzüglich das Anzugsdrehmoment von einem Fachbetrieb prüfen.
Wenn Sie beim Radwechsel festgestellt haben, dass Radschrauben korrodiert und schwergängig sind, müssen die Radschrauben vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments erneuert und die Gewindegänge der Radnabe gesäubert werden.
Vorsicht!
Achten Sie darauf, dass das Reserverad47, Notrad47 oder das ausgewechselte Rad
im Gepäckraum sicher
verstaut ist.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige muss nach dem Radwechsel das System neu
?angelernt?
werden, ?Reifenkontrollanzeige
?
Siehe auch:
Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- oder Verriegeln
aller Türen und der Heckklappe.
Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedien ...
Richtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes
und können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen
reduzieren.
Abb. 3 Richtig eingestellte ...
Lenkradposition einstellen
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt
werden.
Abb. 19 Prinzipdarstellung: Lenkradposition einstellen.
Abb. 20 Der Abstand des Fahrers vom Lenkrad mu ...