Sicherheitsgurte sichtprüfen
Spezialwerkzeug und verschleißteile/betriebsmittel sind nicht erforderlich.
Achtung: geräusche, die beim aufrollen des gurtbandes entstehen, sind funktionsbedingt. Auf keinen fall darf zur behebung von geräuschen öl oder fett verwendet werden.
Der aufroll- und gurtstrafferautomat darf aus sicherheitsgründen nicht zerlegt werden.
- Sicherheitsgurt ganz herausziehen und gurtband auf durchtrennte fasern prüfen.
- Sind scheuerstellen vorhanden, ohne dass fasern durchtrennt sind, braucht der gurt nicht ausgewechselt zu werden.
- Schwer gängigen gurt auf verdrehungen prüfen, gegebenenfalls verkleidung an der mittelsäule ausbauen.
- Wenn die aufrollautomatik nicht mehr funktioniert, gurt auswechseln (werkstattarbeit).
- Gurtbänder nur mit seife und wasser reinigen, keinesfalls lösungsmittel oder chemische reinigungsmittel verwenden.
Siehe auch:
LEDs in den Rückleuchten auswe
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch. Ein Wechsel der LEDs ist nicht
ohne
Ausbau von Fahrzeugteilen möglich. ...
BMW 320d und VW Passat 2.0 TDI: Starke Diesel auf Augenhöhe?
Drehen wir das Rad der Zeit doch einmal um 20 Jahre zurück: Anno 1992 glänzt der VW Passat B3 mit üppigem Innenraum und einer Front ohne Kühlergrill. Antriebsseitig reicht das Ange ...
Gasdruckfeder aus- und einbauen
Ausbau
Heckklappe beziehungsweise motorhaube öffnen und
durch einen helfer abstützen lassen.
Sicherheitshinweis
Heckklappe unbedingt durch einen helfer abstützen lassen,
bevo ...