Nabenschraube aus - und einbauen
Ausbau
- Schaltgetriebe in leerlaufstellung bringen; automatikgetriebe auf stellung "n". Handbremse anziehen
- Radkappe vom reifen abziehen, siehe seite 154.
Achtung: hohes löse- und anzugsdrehmoment der nabenschraube! Wir empfehlen, die nabenschraube vor dem aufbocken des fahrzeugs zu lockern. Fußbremse beim losdrehen der schraube durch helfer betätigen lassen.
- Nabenschraube - 1 - um höchstens 90 losdrehen.
Achtung: nabenschraube nicht ganz herausdrehen. Das radlager darf nicht durch das gewicht des fahrzeugs belastet werden.
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Hinweise im kapitel "fahrzeug aufbocken" beachten.
- Fahrzeug so weit anheben, dass das rad frei hängt.
- Bremse durch helfer betätigen lassen und nabenschraube - 1 - aus der gelenkwelle - 2 - herausdrehen.
Achtung: wird die gelenkwelle aus dem radlager herausgezogen, darf das fahrzeug nicht bewegt werden.
Einbau
Achtung: hohes anzugsdrehmoment der nabenschraube!
- Neue selbstsichernde nabenschraube in die gelenkwelle schrauben und mit 200 nm anziehen, dabei die fußbremse durch helfer betätigen lassen. Achtung: beim ersten anziehen der nabenschraube darf das rad den boden noch nicht berühren.
- Fahrzeug ablassen und nabenschraube um 180a weiterdrehen, dabei die fußbremse durch helfer betätigen lassen.
Siehe auch:
Verkleidung c-säule aus- und einbauen (touran)
Ausbau
Achtung: unbedingt airbag-sicherheitshinweise beachten,
siehe seite 148.
Um ein auslösen des kopf-airbags zu verhindern, zündung
ausschalten, zuerst massekabel (-) und danach
...
Belüftung hinten
Abb. 111 In der Mittelkonsole: Ausströmer für die hintere Belüftung.
Um den Luftstrom zur hinteren Sitzbank zu leiten, können Sie die Ausströmer
Abb. 111 (A) mit dem
R&a ...
Wartungsarbeiten
Hier werden, nach den verschiedenen baugruppen des
fahrzeugs aufgeteilt, alle wartungsarbeiten beschrieben, die
gemäß dem wartungsplan durchgeführt werden müssen. Auf
die erfor ...