Nabenschraube aus - und einbauen
Ausbau
- Schaltgetriebe in leerlaufstellung bringen; automatikgetriebe auf stellung "n". Handbremse anziehen
- Radkappe vom reifen abziehen, siehe seite 154.
Achtung: hohes löse- und anzugsdrehmoment der nabenschraube! Wir empfehlen, die nabenschraube vor dem aufbocken des fahrzeugs zu lockern. Fußbremse beim losdrehen der schraube durch helfer betätigen lassen.
- Nabenschraube - 1 - um höchstens 90 losdrehen.
Achtung: nabenschraube nicht ganz herausdrehen. Das radlager darf nicht durch das gewicht des fahrzeugs belastet werden.
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Hinweise im kapitel "fahrzeug aufbocken" beachten.
- Fahrzeug so weit anheben, dass das rad frei hängt.
- Bremse durch helfer betätigen lassen und nabenschraube - 1 - aus der gelenkwelle - 2 - herausdrehen.
Achtung: wird die gelenkwelle aus dem radlager herausgezogen, darf das fahrzeug nicht bewegt werden.
Einbau
Achtung: hohes anzugsdrehmoment der nabenschraube!
- Neue selbstsichernde nabenschraube in die gelenkwelle schrauben und mit 200 nm anziehen, dabei die fußbremse durch helfer betätigen lassen. Achtung: beim ersten anziehen der nabenschraube darf das rad den boden noch nicht berühren.
- Fahrzeug ablassen und nabenschraube um 180a weiterdrehen, dabei die fußbremse durch helfer betätigen lassen.
Siehe auch:
Allradantrieb: öl für haldex-kupplung wechseln
Erforderliche betriebsmittel/verschleißteile:
0,65 I hochleistungsöl für haldex-kupplung (wechselmenge).
Hinweis: die gesamtfüllmenge beträgt 0,85 i.
Dichtringe f&u ...
Abnehmbarer Kugelkopf
Der abnehmbare Kugelkopf der Anhängevorrichtung befindet sich
beim Bordwerkzeug.
Abb. 59 Übersichtsbild: abnehmbarer Kugelkopf.
Abb. 60 Kugelkopf vorspannen.
Der abnehmbare Kugelkopf ...
Sicherungstabelle für die Sicherungen in der
Instrumententafel
Abb. 46 Sicherungen im Sicherungskasten in der Instrumententafel.
Sicherungszuordnung
Die Tabelle zeigt die Sicherungsplätze für die wichtigsten Verbraucher. Die
rechte Spalte enth&aum ...