Kühlmittelregler/kühlmittelrohr
1,4-L-benzinmotor bca
- Anschlussstutzen
- Schneidschraube, 7 nm
- O-ring immer ersetzen.
- Kühlmittelregler (thermostat)
- Zum wärmetauscher
- Kühlmittelreglergehäuse
- Vom wärmetauscher
- Kühlmittelrohr
- Dichtring immer ersetzen.
- Kühlmittelpumpengehäuse am motorblock.
- Halteklammer auf festen sitz prüfen.
- Schraube, 10 nm
- Verschlussstopfen
- Geber für kühlmitteltemperatur
- Halteklammer auf festen sitz prüfen.
- Schneidschraube, 7 nm
- Verbindungsrohr für abgasrückführung.
- Zum kühler unten
- Vom kühler oben
1,4-/1,6-L-fsi-benzinmotor
- Anschlussstutzen
- O-ring immer ersetzen.
- Druckfeder
- Geber für kühlmitteltemperatur
- Stößel
- Halteklammer auf festen sitz prüfen.
- Schraube, 10 nm
- Kühlmittelreglergehäuse
- Dichtring immer ersetzen.
- Zum wärmetauscher
- Vom wärmetauscher
- Kühlmittelpumpengehäuse am motorblock.
- Anschlussstutzen
- Zum ausgleichbehälter
- Kühlmittelrohr
- Kühlmittelregler (thermostat) öffnungsbeginn bis öffnungsende: langes thermo-element: +87" bis "102i kurzes thermo-element: +103' bis "im"
- Schraube, 5 nm
- Zum kühler unten
- Vom kühler oben
Siehe auch:
Bremsflüssigkeit wechseln
Erforderliches spezialwerkzeug:
Ringschlüssel für entlüftungsschrauben.
Durchsichtiger kunststoffschlauch und auffangflasche.
Erforderliches betriebsmittel:
1,2 I bremsfl&u ...
Sicherheitshinweise zum Seitenairbag-System
Die richtige Verhaltensweise reduziert erheblich die Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
? Wenn Sie keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich während der Fahrt
seitwärts oder nach
vorne lehne ...
Opel Astra gegen VW Jetta: Im Heck eine Stufe, im Bug einen Diesel
Ein paar Tage mit einer Stufenheck-Limousine kalibrieren die Bedeutung des Kombis oder die Vorzüge eines SUV neu. Denn sie führen zum Beispiel zu der Erkenntnis, wie häufig man Küh ...