Glühlampe für Kennzeichenleuchte auswe

Im hinteren Stoßfänger befinden sich zwei Kennzeichenleuchten.

Abb. 64 Im hinteren Stoßfänger: Kennzeichenleuchte.

Abb. 64 Im hinteren Stoßfänger: Kennzeichenleuchte.

Abb. 65 Kennzeichenleuchte: Lampenhalter ausbauen.

Abb. 65 Kennzeichenleuchte: Lampenhalter ausbauen.

Zum Ausbau der Kennzeichenleuchte benötigen Sie den Schraubendreher aus dem Bordwerkzeug.

? Lesen und beachten Sie die Informationen und Sicherheitshinweise zum Glühlampenwechsel.
? Drücken Sie mit der flachen Klinge des Schraubendrehers die Verriegelung Abb. 64 in Pfeilrichtung .
? Ziehen Sie die Kennzeichenleuchte heraus .
? Drücken Sie die Verriegelung in Pfeilrichtung (A) Abb. 65 und ziehen Sie den Stecker ab.
? Drehen Sie den Lampenhalter in Pfeilrichtung (B) Abb. 65 und ziehen Sie den Lampenhalter aus der Kennzeichenleuchte heraus.
? Ersetzen Sie die defekte Glühlampe durch eine neue Glühlampe gleicher Ausführung.
? Setzen Sie den Lampenhalter in die Kennzeichenleuchte ein und drehen Sie den Lampenhalter bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung (B) Abb. 65.
? Stecken Sie den Stecker auf den Lampenhalter.
? Setzen Sie die Kennzeichenleuchte in die Öffnung im Stoßfänger ein. Achten Sie beim Einsetzen der Kennzeichenleuchte darauf, dass sich die Steckverbindung auf der linken Seite der Kennzeichenleuchte befindet .
? Drücken Sie die Kennzeichenleuchte in den Stoßfänger, bis sie hörbar einrastet.

ACHTUNG!
? Wechseln Sie niemals Lampen, wenn Sie nicht mit den entsprechenden Handlungen, Sicherheitsvorkehrungen und dem Werkzeug vertraut sind.
? Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie einen Glühlampenwechsel von einem Fachbetrieb durchführen.
? Vor dem Auswechseln einer Glühlampe müssen Sie immer zuerst den betreffenden Verbraucher ausschalten und die Glühlampe abkühlen lassen.
? Am Gehäuse der Kennzeichenleuchte befinden sich scharfkantige Teile. Schützen Sie deshalb Ihre Hände, wenn Sie Glühlampen wechseln ? Verletzungsgefahr!
? Bei Fahrzeugen mit Coming-Home- und Leaving-Home-Funktion61 kann die Orientierungsbeleuchtung auch dann noch eingeschaltet sein, wenn sich der Lichtschalter in Stellung 0 befindet und der Zündschlüssel abgezogen wurde. Warten Sie bis die Orientierungsbeleuchtung erloschen ist und die betreffenden Glühlampen abgekühlt sind, bevor Sie den Glühlampenwechsel durchführen.

Vorsicht!
? Achten Sie beim Abnehmen und Einsetzen der Kennzeichenleuchte darauf, dass Sie den Lack Ihres Fahrzeugs nicht beschädigen.
? Wenn Sie nach einem Glühlampenwechsel die Kennzeichenleuchte nicht richtig montieren, können Schäden an der elektrischen Anlage durch eindringendes Wasser entstehen.

    Siehe auch:

    Aufbau des katalysators
    Der katalysator dient zur abgasumwandlung. Er besteht aus einem keramik-wabenkörper - 2 - , der mit einer trägerschicht überzogen ist. Auf der trägerschicht befinden sich ed ...

    Mazda CX-5 VW Tiguan im Test: Großer Sauger gegen kleinen Turbokompressor
    Während die Motorenkünstler hierzulande mit weniger Hubraum und Zylindern, aber immer komplexeren Aufladesystemen dem Downsizing frönen, gehen die Mazda-Techniker im Benzindirekteinspri ...

    VW Touareg V6 TDI BMT im Test: Neuer Einstiegsdiesel
    VW Touareg-Interessenten, die gerne 2.750 Euro und einen knappen halben Liter Diesel pro 100 km sparen möchten, können jetzt zum neuen Einstiegs-V6-TDI mit 204 PS greifen. Der unterbietet al ...