Kühlmittelstand prüfen/auffüllen
Ein zu niedriger kühlmittelstand wird im display des kombiinstruments angezeigt. Vor jeder größeren fahrt sollte dennoch grundsätzlich der kühlmittelstand geprüft werden.
Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.
Erforderliche betriebsmittel zum nachfüllen:
- Vw-kühlkonzentrat "g12 plus" (farbe lila, genaue bezeichnung "g 012 a8f") oder ein anderes kühlkonzentrat mit dem vermerk "gemäß vw-tl-774-f", zum beispiel "glysantin-alu-protect-premium/g30".
- Kalkarmes, sauberes wasser.
Prüfen/nachfüllen
Sicherheitshinweis
Verschlussdeckel bei heißem motor vorsichtig öffnen.
Verbrühungsgefahr! Beim öffnen lappen über den verschlussdeckel legen. Verschlussdeckel nur bei einer kühlmitteltemperatur unter +90 c öffnen.
- Der kühlmittelstand soll bei kaltem motor (kühlmitteltemperatur ca. +20 C) zwischen der max- und der minmarkierung (gerasterter bereich) am ausgleichbehälter liegen. Bei warmem motor darf der kühlmittelstand etwas über der max-markierung stehen.
- Größere mengen kaltes kühlmittel nur bei kaltem motor nachfüllen, um motorschäden zu vermeiden.
Achtung: wenn kein "g12 plus" beziehungsweise kein kühlmittel nach vw-norm tl-774-f zur verfügung steht, kein anderes kühlkonzentrat einfüllen, sondern kühlsystem mit reinem wasser auffüllen. Anschließend so bald als möglich richtiges mischungsverhältnis mit vorgeschriebenem kühlkonzentrat herstellen.
- Verschlussdeckel beim öffnen zuerst etwas aufdrehen und überdruck entweichen lassen. Danach deckel weiterdrehen und abnehmen.
- Sichtprüfung auf dichtheit durchführen, wenn der kühlmittelstand in kurzer zeit absinkt.
Siehe auch:
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Die elektronische Differenzialsperre hilft, das Durchdrehen eines
Antriebsrads
zu verhindern.
Elektronische Differenzialsperre EDS
Die elektronische Differenzialsperre (EDS) funktioniert nur bei ...
Profiltiefe messen
Reifen dürfen aufgrund gesetzlicher vorschriften bis zu einer
profiltiefe von 1,6 mm abgefahren werden, und zwar an der
gesamten reifenlauffläche gemessen. Aus sicherheitsgründen
e ...
Getriebe/achsantrieb
Folgende wartungspunkte müssen nach dem wartungsplan
in unterschiedlichen intervallen durchgeführt werden:
Getriebe/achsantrieb: auf undichtigkeiten und beschädigungen
sichtpr&uu ...