Kopfstützen einstellen, aus- oder einbauen

Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben eingestellt werden.

Abb. 62 Kopfstütze vorne einstellen oder ausbauen.

Abb. 62 Kopfstütze vorne einstellen oder ausbauen.

Abb. 63 Kopfstütze hinten einstellen oder ausbauen.

Abb. 63 Kopfstütze hinten einstellen oder ausbauen.

Höhe einstellen (Vordersitze)
? Fassen Sie die Kopfstütze seitlich an.
? Schieben Sie die Kopfstütze in Pfeilrichtung nach oben oder bei gedrückter Taste Abb. 62 (Pfeil) nach unten. Richtige Höhe.
? Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist.

Höhe einstellen (Kopfstützen der äußeren hinteren Sitzplätze)
? Fassen Sie die Kopfstütze seitlich an.
? Schieben Sie die Kopfstütze nach oben oder unten. Richtige Höhe.
? Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist.

Kopfstützen der hinteren Sitzplätze absenken
? Um die Kopfstützen der hinteren Sitzplätze ganz nach unten stellen zu können, müssen Sie die Taste Abb. 63 (1) gedrückt halten.

Kopfstütze ausbauen
? Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
? Halten Sie die Taste Abb. 62 (Pfeil) bzw. Abb. 63 (1) gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.

Kopfstütze einbauen
? Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Sitzlehne.
? Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
? Stellen Sie die Kopfstützen körpergerecht ein.

ACHTUNG!
Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen ? Verletzungsgefahr! ? Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig, entsprechend Ihrer Körpergröße ein, um die optimale Schutzwirkung zu erzielen.
? Wechseln Sie den Sitzplatz auf der mittleren Rücksitzbank, wenn Ihre Sitzposition nicht die Kriterien für die richtige Stellung der Kopfstützen erfüllt.
? Lesen und beachten Sie die Warnhinweise, ?Richtige Einstellung der Kopfstützen?.

Hinweis
Die mittlere Kopfstütze der hinteren Sitzbank lässt sich in der Höhe nicht einstellen.

    Siehe auch:

    Start-Stopp-Betrieb deaktivieren oder aktivieren
    Abb. 4 Prinzipdarstellung: Taster für den Start-Stopp-Betrieb. Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Start-Stopp-Betrieb automatisch aktiviert. Start-Stopp-Betrieb manuell deaktiv ...

    Richtige Sitzposition des Beifahrers
    Der Beifahrer muss einen ausreichend großen Abstand zur Instrumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einer Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet. Zu Ihr ...

    Manschetten der antriebswellen prüfen
    Erforderliches spezialwerkzeug: Werkstattwagenheber. Lampe. Prüfen Sicherheitshinweis Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken ...