Motor starten

Alle motoren

  • Schaltgetriebe: handbremse anziehen, kupplung ganz durchtreten und halten. Schaltgetriebe in leerlauf schalten.

    Besonders bei niedrigen außentemperaturen erleichtert eine betätigte kupplung das starten, da die reibung vom getriebe entfällt.

  • Automatikgetriebe: wählhebel in "p" oder "n" stellen.

    Fußbremse treten und halten.

Achtung: anlasser nicht länger als 30 sekunden ununterbrochen betätigen, sonst können anlasser und verkabelung überhitzen.

Benzinmotor

  • Zündschlüssel drehen und anlasser betätigen, dabei kein gas geben. Sobald der motor läuft, schlüssel loslassen.

    Springt der motor nach 10 sekunden nicht an oder bleibt sofort wieder stehen, 30 sekunden warten und startvorgang wiederholen. Bei heißem motor gaspedal während des startens langsam niedertreten.

  • Grundsätzlich sofort losfahren, nur bei strengem frost motor ca. 30 Sekunden warm laufen lassen.

Achtung: vergebliche startversuche hintereinander können den katalysator schädigen, da unverbranntes benzin in den katalysator gelangt und bei erwärmung explosionsartig verbrennt.

Dieselmotor

  • Bei kaltem motor: zündung einschalten, bis die vorglüh- kontrolllampe erlischt. Sofort nach verlöschen der kontrolllampe motor anlassen, dabei kein gas geben. Setzen beim starten nur unregelmäßige zündungen ein, anlasser so lange weiter betätigen (maximal 20 sekunden), bis der motor aus eigener kraft durchläuft. Springt der motor nicht an, zündschlüssel in stellung 0 zurückdrehen und ca. 30 Sekunden warten. Anschließend nochmals vorglühen und startvorgang wie beschrieben wiederholen.

Hinweis: aufgrund der guten kaltstarteigenschaften des diesel-direkteinspritzers, braucht in der regel erst bei außentemperaturen unter 0 c vorgeglüht zu werden.

Wurde der tank völlig leergefahren, dauert der anlassvorgang nach dem tanken deutlich länger (bis zu 1 minute), da hierbei die kraftstoffanlage entlüftet wird.

  • Bei warmem motor braucht nicht vorgeglüht zu werden.

    Motor sofort anlassen, kein gas geben.

    Siehe auch:

    Neuer Jetta Hybrid ab sofort bestellbar
    In Deutschland startet heute der Vorverkauf des neuen VW Jetta Hybrid, der Mitte April 2013 hierzulande ab 31.300 Euro in den Handel kommt. Die Limousine gehört zu den erfolgreichsten Volkswagen- ...

    Mazda 3, VW Jetta, Renault Fluence: Stufenheck-Kompakte im Vergleich
    Bieder, unflexibel und wenig ansehnlich – so abgestempelt fristen kompakte Stufenheck-Limousinen hierzulande seit Jahren ein Nischendasein. In Deutschland wählt die große Mehrheit Gol ...

    Im Vergleich: VW Golf und VW Golf Variant unterscheiden sich nicht nur im Ladevolumen
    Mit dem neuen Variant, der ab Mitte August bei den Händlern steht, haben die Golf-Anhänger noch mehr die Qual der Wahl, für welche Variante des Bestsellers sie sich entscheiden sollen. ...