Kraftstofffilter aus- und einbauen
Benzinmotor
- Kraftstofffilter
- Halteklammer
für kraftstoff-druckregler.
Auf festen sitz achten.
- Vorlaufleitung
- Rücklaufleitung
- Kraftstoff-druckregler 4 bar.
- Dichtung*
- O-ring*
- Vorlaufleitung zum motor.
- Schraube, 3 nm
- Halter am kraftstoffbehälter befestigt.
*) Immer ersetzen.
Ausbau
- Sicherheitsmaßnahmen und sauberkeitsregeln befolgen, siehe entsprechendes kapitel.
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken" durchlesen.
- Fahrzeug aufbocken.
- Auffangbehälter unter den kraftstofffilter - 1 - stellen. Der kraftstofffilter befindet sich am unterboden neben dem tank.
Sicherheitshinweis
Die kraftstoffvorlaufleitung steht unter druck! Vor dem lösen der schlauchverbindungen dicken putzlappen um die verbindungsstelle legen. Dann durch vorsichtiges abziehen des schlauches den druck abbauen.
Schutzbrille tragen.
- Kraftstoffleitungen - 2 - , - 3 - und - 4 - abziehen, dazu jeweilige entriegelungstaste drücken. Hinweis: beim 1,4-/ 1,6-l-fsi-motor ist am kraftstofffilter keine rücklaufleitung und kein druckregler vorhanden. Die rücklaufleitung führt hier von der hochdruckpumpe zum tank.
- Schraube - 5 - für halteschelle lockern, nicht herausdrehen.
- Kraftstofffilter aus dem filterhalter herausziehen und in den auffangbehälter entleeren.
Einbau
- Kraftstofffilter so in den halter einsetzen, dass der pfeil auf dem filter in durchflussrichtung zeigt, vom tank zum motor. Außerdem muss der stift - 2 - am filtergehäuse in die aussparung der führung - 1 - am filterhalter eingreifen.
- Halteschelle für kraftstofffilter mit 3 nm anziehen.
- Kraftstoffschläuche aufschieben und einrasten. Dabei schwarze vorlaufleitung - 4 - nicht mit blauer rücklaufleitung - 3 - verwechseln. Hinweis: die rücklaufleitung wird am druckregler angeschlossen, siehe abbildung v-2029.
- Fahrzeug ablassen.
Achtung: falls der motor nach dem wechseln des kraftstofffilters nicht anspringt, muss das kraftstoffsystem an der entlüftungsschraube des kraftstoffverteilerrohres entlüftet werden.
Siehe auch:
Glühlampen für Blinklicht, Standlicht oder
Gasentladungslampe im Xenon-Scheinwerfer
auswechseln
Abb. 55 Im Motorraum: Abdeckung für die Gasentladungslampe (1) und für das
Blinklicht, Standlicht (2).
Abb. 56 Glühlampen für Standlicht (1) und Blinklicht (2) aus- und einb ...
Sicherheitshinweise zum Umgang mit der
Heckklappe
ACHTUNG!
Halten Sie während der Fahrt immer die Heckklappe vollständig geschlossen. Eine
nicht ordnungsgemäß
geschlossene Heckklappe kann gefährlich sein.
? Achten Sie ...
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Die elektronische Differenzialsperre hilft, das Durchdrehen eines
Antriebsrads
zu verhindern.
Elektronische Differenzialsperre EDS
Die elektronische Differenzialsperre (EDS) funktioniert nur bei ...