Motor/motorraum: sichtprüfung auf undichtigkeiten
Spezialwerkzeug: nicht erforderlich.
Obere motorabdeckung ausclipsen und abnehmen.
Untere motorraumabdeckung ausbauen, siehe seite 272.
Leitungen, schläuche und anschlüsse der
- Kraftstoffanlage,
- Des kühl- und heizungssystems
- Der bremsanlage
Auf undichtigkeiten, scheuerstellen, porosität und brüchigkeit sichtprüfen.
Ölundichtigkeit suchen
Bei ölverschmiertem motor und hohem ölverbrauch überprüfen, wo das öl austritt. Dazu folgende stellen überprüfen:
- Öleinfülldeckel öffnen und dichtung auf porosität oder beschädigung prüfen.
- Kurbelgehäuse-entlüftung: zum beispiel belüftungsschlauch vom zylinderkopfdeckel zum luftansaugschlauch.
- Zylinderkopfdeckel-dichtung.
- Zylinderkopf-dichtung.
- Ölablassschraube (dichtring).
- Ölfilterdichtung: ölfilter am ölfilterflansch.
- Ölwannendichtung.
- Wellendichtringe links und rechts für nockenwelle(n) und kurbelwelle.
Da sich bei undichtigkeiten das öl meistens über eine größere motorfläche verteilt, ist der austritt des öls nicht auf den ersten blick zu erkennen. Bei der suche geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor:
- Motorwäsche durchführen: generator mit plastiktüte abdecken.
Motor mit handelsüblichem kaltreiniger einsprühen und nach einer kurzen einwirkungszeit an einer autowaschanlage mit wasser abspritzen.
- Trennstellen und dichtungen am motor von außen mit kalk oder talkumpuder bestäuben.
- Ölstand kontrollieren, gegebenenfalls auffüllen.
- Probefahrt durchführen. Da das öl bei heißem motor dünnflüssig wird und dadurch schneller an den leckstellen austreten kann, sollte die probefahrt über eine strecke von ca. 30 Km auf einer schnellstraße durchgeführt werden.
- Anschließend motor mit lampe anstrahlen, undichte stelle lokalisieren und fehler beheben.
Kühlsystem prüfen
- Kühlmittelschläuche durch zusammendrücken und verbiegen auf poröse stellen untersuchen, hart gewordene und aufgequollene schläuche erneuern.
- Die schläuche dürfen nicht zu kurz auf den anschlussstutzen sitzen.
- Festen sitz der schlauchschellen kontrollieren, gegebenenfalls schellen erneuern.
- Dichtung des verschlussdeckels für den ausgleichbehälter auf beschädigungen überprüfen.
Achtung: ein zu niedriger kühlmittelstand kann auch von einem nicht richtig aufgeschraubten verschlussdeckel herrühren.
- Deutlicher kühlmittelverlust und/oder öl in der kühlflüssigkeit sowie weiße abgaswolken bei warmem motor deuten auf eine defekte zylinderkopfdichtung hin.
Achtung: mitunter ist es schwierig, die leckstelle ausfindig zu machen. Dann empfiehlt sich eine druckprüfung durch die werkstatt (spezialgerät erforderlich). Hierbei kann ebenfalls das überdruckventil des verschlussdeckels geprüft werden.
- Obere motorabdeckung einbauen.
- Motorraumabdeckung unten einbauen, siehe seite 272.
Siehe auch:
Diebstahlwarnanlage
Gilt für Fahrzeuge: mit Diebstahlwarnanlage ...
Aufbau des katalysators
Der katalysator dient zur abgasumwandlung. Er besteht aus
einem keramik-wabenkörper - 2 - , der mit einer trägerschicht
überzogen ist. Auf der trägerschicht befinden sich
ed ...
Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den
Rücksitzen
Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Füße im
Fußraum halten und richtig angegurtet sein.
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Brems ...